Schwandorf
31.03.2019 - 10:35 Uhr

Brennende Anhänger, schwere Unfälle

61 Aktive der Feuerwehr Schwandorf sorgen für die Sicherheit im Stadtgebiet. Sie hatten 2018 viel zu tun, bestätigt Stadtbrandinspektor Helmut Mösbauer bei der Hauptversammlung: Fast 300 Einsätze sind zu verzeichnen.

Die Feuerwehr Schwandorf ehrte langjährige Mitglieder, darunter Josef Andree, Josef Bäuml und Johann Eigner (sitzend von links), sprach Beförderungen aus und zeichnete langjährige Aktive aus. Bild: Hirsch
Die Feuerwehr Schwandorf ehrte langjährige Mitglieder, darunter Josef Andree, Josef Bäuml und Johann Eigner (sitzend von links), sprach Beförderungen aus und zeichnete langjährige Aktive aus.

Die Freiwillige Feuerwehr Schwandorf erinnert in einem 40-seitigen Heft in Bild und Text an die Einsätze und Übungen sowie an die Feste und geselligen Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Vorsitzender Holger Roidl stellte die Broschüre bei der Hauptversammlung am Freitag im Schützenheim vor, ehrte langjährige Mitglieder und überreichte einigen Aktiven die Beförderungsurkunde. Die Stadtfeuerwehr hat 61 Aktive, darunter sechs Frauen. Sie waren an 205 Tagen im Einsatz, bei 281 Ernstfällen und 83 Übungen. Darunter waren 171 technische Hilfeleistungen, 100 Brandeinsätze, 52 Sicherheitswachen und fünf ABC-Einsätze.

"Besondere Einsätze"

Stadtbrandinspektor Helmut Mösbauer erinnerte an vier "besondere Einsätze": Verkehrsunfall im März 2018 auf der A 93 mit zwei eingeklemmten Personen, schwerer Verkehrsunfall im April auf der Adenauerbrücke, Brand an der Kugel in Steinberg-Oder im April und Brand von heubeladenen Anhängern unter einer Brücke im Juni.

22 Personen wurden aus misslichen Situationen befreit, zwei medizinisch erstversorgt und sieben tot aufgefunden. Die Feuerwehrleute öffneten 30 Mal akut Türen, retteten vier Tiere und beseitigten 20 Mal Ölspuren. Acht Kameraden brachten es auf mehr als 35 Übungen. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Thomas Fischer und Jonas Wilhelm, zum Hauptfeuerwehrmann Benjamin Dams und Michael Gillweit und zum Löschmeister Andreas Hohler ernannt. Florian Hochmuth und Thomas Stehr bekamen eine Urkunde für zehn Jahre, Michael Dietz und Fritz Kerschbaum für 20 Jahre aktiven Dienst. Seit 30 Jahren trägt Roland Krettner und seit 40 Jahren Lothar Kick die Uniform. Stadtbrandinspektor Helmut Mösbauer erhielt kürzlich das Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes in Silber.

Seit 50 Jahren dabei

Der Förderverein der Feuerwehr hat 554 Mitglieder. Zu ihnen zählen auch Josef Andree und Johann Eigner, die Nadel und Urkunde für 50-jährige Treue bekamen. Vor 40 Jahren trat Lothar Kick der Feuerwehr bei. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Josef Bäuml, Martha Lang und Josef Schmid geehrt. Vor einem Jahr ließ sich Holger Roidl an die Spitze wählen. "Es war für mich eine Herausforderung", erklärte der Vorsitzende und dankte den Mitarbeitern für die Unterstützung. Jugendwart Michael Furtwengler hat 19 Jugendliche unter seinen Fittichen, davon zwei Mädchen. Mit 77 Übungen und drei Freizeitveranstaltungen hielt er sie bei der Stange.

Zwei Jugendliche wechselten in die aktive Mannschaft. Zweite Bürgermeisterin Ulrike Roidl dankte den Aktiven für den ehrenamtlichen Dienst am Nächsten und für die wertvolle Jugendarbeit. Sie stellte für die nächsten beiden Jahre einen Betrag von 100 000 Euro für die Sanierung der Feuerwache in Aussicht.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.