Schwandorf
28.11.2018 - 10:58 Uhr

Bus statt Löschfahrzeug

Die Feuerwehr Büchelkühn bekommt ein zweites Fahrzeug. So wie es aussieht aber nicht das, das sie sich wünschen würde.

Die Feuerwehr Büchelkühn bekommt ein zweites Fahrzeug. So wie es aussieht aber nicht das, das sie sich wünschen würde. Der Hauptausschuss billigte den Kauf eines Mannschaftstransportwagens (MTW) - also wohl eines Neunsitzer-Busses - im kommenden Jahr. Die Büchelkühner hätten gern ein TSF, also ein Tragkraftspritzenfahrzeug. Stadtbrandinspektor Helmut Mösbauer und Kreisbrandrat Robert Heinfling sehen dieses Zweitfahrzeug aber nicht für notwendig an.

Der Fahrzeugwunsch hat eine längere Vorgeschichte. 2011 beschloss der Hauptausschuss, dass für die Büchelkühner ein LF 10/6 angeschafft wird, das 2012 geliefert wurde. Es sollte die beiden alten Fahrzeuge der Wehr, ein LF 16 und ein TSF (Ford Transit) ersetzen. Alfred Damm (ÖDP) hatte damals angeregt, das alte TSF so lange zusätzlich in Büchelkühn zu belassen, bis es nicht mehr einsatztauglich ist. Der damalige Oberbürgermeister Helmut Hey hatte 2011 nichts dagegen, verwies allerdings darauf, dass "keine falschen Hoffnungen erweckt werden dürften" und auf Dauer eben kein zweites Fahrzeug in Büchelkühn stationiert werde. Damm akzeptierte damals, ausweislich des Protokolls der Sitzung, den Vorbehalt.

2018 wurde das TSF aus Büchelkühn abgezogen. Allerdings nicht, weil es ausgesondert werden sollte, sondern als "Leihgabe" an die Feuerwehr Bubach. Deren Fahrzeug hatte im Mai einen Totalschaden. Bei den Gesprächen zu der "Leihgabe" äußerte Kommandant Jürgen Steger den Wunsch nach einem neuen TSF als Zweitfahrzeug. Übergangsweise bekamen die Büchelkühner ein Mehrzweckfahrzeug der Schwandorfer Wehr. Das LF 10/6 der Büchelkühner kann neun Feuerwehrleute aufnehmen. Die Wehr war aber bei beinahe der Hälfte aller Einsätze mit mehr als zehn Mann unterwegs.

Ein Transportwagen habe deshalb auch aus Sicht der Verwaltung Sinn, heißt es in der Sitzungsvorlage. Aber eben nur ein Transportwagen, kein Löschfahrzeug. Das billigte der Ausschuss. Der MTW wird etwa 33000 Euro kosten. Ein TSF schlägt mit etwa 80 000 bis 90 000 Euro zu Buche.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.