Schwandorf
09.11.2018 - 17:53 Uhr

Damit der Start ins Leben glückt

Seit fünf Jahren gibt es in Schwandorf die Caritas-Schwangerschaftsberatung. Schwanger - und nun? Wer ein Kind erwartet, hat viele Fragen. Rund 1500 Frauen haben die Beraterinnen seither unterstützt.

Das Team der Caritas-Schwangerschaftsberatungsstelle Schwandorf: die beiden Beraterinnen Maria-Luise Schindler (rechts) und Ingeborg Zrenner (links) und die Verwaltungsfachkraft Ina Warkentin. Bild: Caritas
Das Team der Caritas-Schwangerschaftsberatungsstelle Schwandorf: die beiden Beraterinnen Maria-Luise Schindler (rechts) und Ingeborg Zrenner (links) und die Verwaltungsfachkraft Ina Warkentin.

Damit der Start ins Leben gelingt, beraten und unterstützen die Mitarbeiterinnen der Caritas-Schwangerschaftsberatung werdende Mütter und junge Eltern mit Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr des Kindes. In Schwandorf gibt es die Beratungsstelle der Caritas seit fünf Jahren. Laut Pressemitteilung eine Erfolgsgeschichte.

2013 gestartet

Als die kleine Beratungsstelle mit zwei Beraterinnen und einer Verwaltungsfachkraft im Jahr 2013 begann, wusste niemand, ob diese überhaupt angenommen würde. "Wir starteten gemeinsam ins Abenteuer Schwandorf", sagt Maria-Luise Schindler, Sozialberaterin an der Fachstelle. Heute weiß sie: "Der Schritt war notwendig und gut." Gemeinsam mit ihrer Kollegin, Diplom-Sozialpädagogin Ingeborg Zrenner, hat sie in den vergangenen fünf Jahren rund 1500 Frauen in Schwandorf beraten. Die Nachfrage sei stetig angestiegen.

Die Themen und Probleme, mit denen die Frauen und Paare kommen, sind sehr unterschiedlich: Es gibt Schwangere, die sich einfach über die neue Lebenssituation informieren möchten, über Elternzeit, Elterngeld oder Rechte gegenüber dem Arbeitgeber. Es kommen aber auch Menschen in existenziellen Notlagen, die ohne Ausbildung oder Job sind und in finanziellen Problemen stecken. "Steigende Mieten machen gerade jungen Familien zu schaffen", sagt Schindler. Ein Thema, das auch in der Beratung von Schwangeren zunehmend an Bedeutung gewinne, seien psychische Erkrankungen. Auch geflüchtete Frauen suchten immer öfter Rat. Als "voller Erfolg" haben sich das Mama-Café und die Geburtsvorbereitungskurse erwiesen. Beide Angebote finden in Kooperation mit der Koordinationsstelle frühe Kindheit (KoKi) statt und werden rege nachgefragt. Der Kurs "Mama Mia" beispielsweise macht werdende Eltern fit fürs Baby. Bei den Treffen erfahren Eltern alles rund um Schwangerschaft und Geburt, über Säuglingspflege und Ernährung sowie über die Entwicklung des Babys. Zudem erhalten sie praktische Hilfen und hören mehr über rechtliche Ansprüche und Leistungen.

Mit Mama-Café

Sehr gut besucht ist zudem das "Mama-Café". Dort treffen sich an jedem letzten Donnerstag im Monat von 14 bis 15.30 Uhr regelmäßig junge Mütter oder Väter und tauschen sich über ihre neue Lebenssituation aus. Das Café ist ein lockeres Treffen, um Kontakte zu knüpfen, gemeinsame Fragen zu diskutieren und um sich wohlzufühlen. Auch Referenten werden zu bestimmten Themen eingeladen. Der Schwandorfer Beratungsstelle kommt bei all ihren Aufgaben das große Plus der Caritas zugute: Die Vernetzung unterschiedlicher Dienste. Besonders wirksam ist die Kooperation mit der Caritas-Suchthilfe. Die beiden Dienste arbeiten unter demselben Dach.

Schwangerschaftsberatung:

Die Caritas-Schwangerschaftsberatung Schwandorf befindet sich in der Ettmannsdorfer Straße 2-4, und ist erreichbar unter Telefon 09431/99 80 680 oder per E-Mail: schwandorf[at]caritas-schwangerschaftsberatung[dot]de. Die Sprechstunden sind von Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr. Eine Terminvereinbarung ist nötig, auch Abendsprechstunden sind möglich.Neben der Beratung für Schwangere und deren Partner oder Familien bietet die Caritas auch soziale und lebenspraktische Unterstützung. Hierzu gehören Informationen über Sozialleistungen und Rechtsansprüche sowie die finanzielle Unterstützung aus verschiedenen Fonds und Stiftungen. Die Beratung ist kostenlos, unabhängig von Herkunft und Religion, vertraulich und auf Wunsch anonym. Weitere Informationen zu "Hilfen für Schwangere": www.caritas-schwangerschaftsberatung.de.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.