Schwandorf
01.04.2024 - 12:54 Uhr

Diesmal landkreisübergreifend: Zusätzliche Routen und Attraktionen beim Radlersonntag

Die ILE Brückenland Bayern Böhmen ist immer gut damit gefahren: Der Radlersonntag Ende April hat sich etabliert. In diesem Jahr wird das Projekt ausgeweitet.

Am 28. April großes Radl-Event

Wenn die ILE Brückenland Bayern-Böhmen am 28. April am Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg ihr großes Radl-Event anbietet, kann sie auf Mitstreiter zählen: Die Landkreise Neustadt/WN und Tirschenreuth. Die ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald und die IKom Stiftland klinken sich mit ein: Den Radlersonntag im Landkreis Schwandorf zum Vorbild gibt es auch im Landkreis Neustadt/WN und im Stiftland Kulinarisches, Führungen, Aktionen und kostenlose Radlerbusse entlang der drei großen Bahntrassen-Radwege.

Brückenland als Erfinder

In der ILE Brückenland Bayern-Böhmen ist der Radlersonntag seit Jahren immer am letzten Sonntag im April ein fester Programmpunkt im Kalender - und eine Erfolgsgeschichte. So entstand in den beiden benachbarten ILEs, dem Naturparkland Oberpfälzer Wald und der IKom Stiftland, der Gedanke, das große Radeln auf die ganze Region auszudehnen. Dazu wurde noch die Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald ins Boot geholt. "Wir freuen uns sehr, dass unser Radlersonntag auf dem Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg sich als Veranstaltung einen solch guten Namen gemacht hat, dass nun die Idee dahinter auch auf den anderen beiden großen Bahntrassen-Radwegen im Oberpfälzer Wald zur Entstehung weiterer Radlersonntag-Veranstaltungen führt", betont der Oberviechtacher Bürgermeister Rudolf Teplitzky als Vorsitzender der ILE Brückenland-Bayern-Böhmen in einer Pressemitteilung.

Auf dem Freundschaftsradweg

Die Erfinder des Radlersonntags warten beim neuen Gemeinschaftsformat wieder mit einem umfangreichen Programm entlang des Bayerisch-Böhmischen Freundschaftswegs im Landkreis Schwandorf auf. An den etablierten Stationen in Wölsendorf, Schwarzach bei Nabburg, Altendorf, Uckersdorf, Pertolzhofen, Oberviechtach, Schneeberg, Gaisthal und Schönsee gibt es Dorf- und Familienfeste, Fischgerichte und Spezialitäten aus den Dorfbacköfen, Radler- und Weißwurstfrühstück. In Schönsee können die Radler beim Maibaumschnitzen zusehen, das CeBB besuchen oder die Ausstellung Ars Nova besichtigen. Erstmals ist auch Stadlern mit dabei - hier öffnet das Heimatmuseum seine Türen für ein kleines Museumsfest.

Am Bockl

Eine kulinarische Meile lockt rund um den Zimmerplatz in Pleystein. Die Stadt am Bockl, dem längsten Bahntrassen-Radweg Bayerns, startet mit einem musikalischen Frühschoppen in den Tag. Eine schöne Idee: Historische Radfahrer in entsprechender Kleidung präsentieren ihre fahrbaren Schätze. Wer ein bisschen mehr Action bevorzugt, kann einen geführten Abstecher zum Bikepark machen. Viele weitere Stationen sind am 52 Kilometer langen Kult-Radweg Bockl geplant. Mit dabei sind Floß, Albersrieth, Altenstadt bei Vohenstrauß, Vohenstrauß, Moosbach, Finstermühle, Waidhaus und Eslarn.

Vizinalbahn-Radweg

Wer den Vizinalbahn-Radweg zwischen Bärnau und Wiesau fährt, kommt an der Tirschenreuther Teichpfanne nicht vorbei. Im Bereich Tirschenreuth gibt es Teichführungen zu Fuß und mit dem Rad. Mit kurzen Yoga-Einheiten sowie einer Architekturführung an der neuen Waldnaabkapelle der Brückner & Brückner Architekten eröffnen sich neue Blickwinkel auf die Waldnaabaue. Spezialitäten aus dem Picknick-Kerwl der Stadt Tirschenreuth geben neuen Antrieb, um die weiteren Stationen in Bärnau, Schwarzenbach, Liebenstein und Wiesau anzufahren.

Kostenlose Radlerbusse

In Landkreis Schwandorf fährt der Radlerbus diesmal bis Stadlern weiter. Aufgrund der großen Nachfrage wird das Busangebot entlang des Bayerisch-Böhmischen Freundschaftswegs mit einer dritten Linie verstärkt. Diese schließt mit ihrem Verlauf von Nabburg über Oberviechtach und Schönsee nach Eslarn sozusagen den Kreis des Radlersonntags: in Eslarn erfolgt der Anschluss an den Bockl-Radweg und die dortigen Buslinien - und vom Bahnhof Nabburg aus entsteht eine Verbindungsmöglichkeit per Zug zum Vizinalbahn-Radweg und dem dort verkehrenden Radlerbus. Alle Buslinien können kostenlos genutzt werden.

Hintergrund:

Radlersonntag am 28. April

  • Radlerbuslinien: Nabburg/Wölsendorf – Pertolzhofen – Oberviechtach – Schönsee – Eslarn/Stadlern; Waidhaus – Eslarn – Moosbach – Pleystein – Vohenstrauß – Albersrieth – Floß; Floß – Plößberg – Bärnau – Schwarzenbach – Tirschenreuth - Wiesau.
  • Im Detail: Infos zu Strecken, Busfahrplänen und dem vollständigen Programm unter www.oberpfaelzerwald.de/radlersonntag.
  • Info-Flyer: in den Tourismuszentren Oberpfälzer Wald sowie in den Tourist-Infos in den ILEen Brückenland Bayern-Böhmen, Naturparkland Oberpfälzer Wald und IKom Stiftland.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.