Bereits im September konnte die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung des Technischen Hilfswerks Schwandorf einen Mehrzweckgerätewagen auf MAN-Basis von der Firma Empl als Ersatz für einen fast 30 Jahre alten Gerätekraftwagen in Empfang nehmen. Dieser ist neben einem festen Gerätekoffer mit einer Ladebordwand und einer multifunktionalen Ladefläche ausgestattet. Auf dieser findet im Regelfall die Ausstattung der Fachgruppe, verlastet in Rollcontainern, Platz. Sie kann jedoch auch flexibel für weitere Transportaufgaben verwendet werden. In der Mannschaftskabine ist Platz für sieben Einsatzkräfte.
Mitte Oktober erhielt der THW-Ortsverband dann einen VW-Bus als Ersatz für den 35 Jahre alten "Oldtimer". Der Bus dient dem Mannschaftstransport und kommt auch in der Jugendarbeit zum Einsatz. Anfang November bekam dann auch der Zugtrupp wieder ein Fahrzeug, nachdem das bisherige Fahrzeug, ein Fiat Ducato, vor zwei Jahren aufgrund sicherheitstechnischer Mängel ausgemustert werden musste. Das Führungsfahrzeug besteht aus einem Mercedes-Benz Sprinter, in dem bis zu sechs Personen Platz finden. Im Mannschaftsraum befinden sich zwei Funkarbeitsplätze, ein klappbarer Arbeitstisch, Whiteboards und weitere Führungsausstattung. Ausgebaut wurde das Fahrzeug von der Firma Binz.
Die vom Bund beschafften neuen THW-Fahrzeuge sind eine wichtige Investition in die Sicherheit für die Bevölkerung, aber auch für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte selbst. In den letzten Wochen mussten noch zahlreiche Gerätschaften und Ausstattungsgegenstände eingebaut oder auf den Fahrzeugen verlastet werden, was größtenteils in Eigenregie erfolgt ist. Nachdem auch die Mannschaft auf die neuen Fahrzeuge eingewiesen wurde, konnten alle drei Fahrzeuge Mitte November offiziell in Dienst gestellt werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.