Ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Tierschutz, im sozialen Bereich oder in den unterschiedlichsten Vereinen – ehrenamtliches Engagement hat viele Gesichter. Als „Dankeschön mit Mehrwert“ hat der Freistaat Bayern die sogenannte Ehrenamtskarte eingeführt. Sie ermöglicht ihren Inhabern Vergünstigungen bei zahlreichen öffentlichen und privaten Anbietern. Seit 2011 hat die Stadt Schwandorf gut 400 Ehrenamtskarten übergeben.
Oberbürgermeister Andreas Feller überreichte nun im Rathaus zwölf weitere Ehrenamtskarten, geht aus einer Mitteilung der Stadt hervor. Diese gibt es in zwei Varianten: die blaue Karte, die für drei Jahre gültig ist, sowie die goldene Karte, die unbefristet ihre Gültigkeit behält. Die Voraussetzungen für die Auszeichnung umfassen unter anderem ein Mindestalter von 16 Jahren sowie ein regelmäßiges ehrenamtliches Engagement von mindestens fünf Stunden pro Woche.
So freute sich Heidi Mulzer, die seit vielen Jahren unter anderem als Frauengymnastik-Trainerin beim Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB) im Einsatz ist, über eine Ehrenamtskarte in Gold. Marion Trautner vom SC Weinberg sowie Caroline Schüller, Christoph Nübler, Annalena Poglitsch und Wolfgang Wack von der FT Eintracht nahmen jeweils Ehrenamtskarten in Blau entgegen. Ebenso Anne Zitzler und Josef Rester von der Blaskapelle St. Martin Neukirchen, Ingo Heigl von der Wasserwacht-Ortsgruppe Steinberg am See und Doris Jobst. Sie gibt Deutschkurse für Mütter im Metropol.
Als Besitzerin der Jugendleitercard erhielt Jasmin Bulczak eine digitale Ehrenamtskarte in Blau, genauso wie Simone Kurtz, die sich ebenfalls im Metropol ehrenamtlich engagiert.
„Menschen wie Sie, die ihre Zeit, Energie und ihre Leidenschaft in den Dienst der Gemeinschaft stellen, verdienen unseren größten Respekt und uneingeschränkte Anerkennung“, betonte Oberbürgermeister Andreas Feller bei der Übergabe der Ehrenamtskarten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.