Im Auftrag des bayerischen Innenministers überreichte Landrat Thomas Ebeling langjährigen Aktiven der Wasserwacht Schwarzenfeld und des Technischen Hilfswerkes Schwandorf das staatliche Ehrenzeichen und würdigte deren ehrenamtliches Engagement. Bei der Ehrung am Dienstag im Sitzungssaal des Landratsamtes überreichte der Landrat den Geehrten Urkunde und Landkreisbuch und betonte: „Bei den Krisen und Katastrophen der letzten Jahre haben die Rettungsorganisationen bewiesen, zu welchen Leistungen sie imstande sind“.
Ehrenzeichen in Silber
Der Vorsitzende der Kreiswasserwacht, Wolfgang Dantl, hielt die Laudatio auf die Aktiven der Wasserwachts-Ortsgruppe Schwarzenfeld. Florian Bauer übernahm im vergangenen Jahr die Leitung der Wasserwacht Schwarzenfeld. Der Taucher und Ausbilder erhielt das staatliche Ehrenzeichen in Silber für 25-jährigen aktiven Dienst.
Seit 40 Jahren ist Martin Gierl in der Ortsgruppe Schwarzenfeld aktiv. Der langjährige Jugendleiter, technische Leiter und Taucherausbilder war in der Vergangenheit auch ein erfolgreicher Wettbewerbsschwimmer. Das Ehrenzeichen in Gold für 50 Jahre aktiven Dienst erhielt Walter Martin, der lange den Vorsitz führte, als Ausbilder im Rettungsschwimmen tätig war und sich an den Baumaßnahmen beteiligte. Heute ist Walter Martin Ehrenvorsitzender der Wasserwachts-Ortsgruppe Schwarzenfeld. Auch Josef Simbeck gehört seit fünf Jahrzehnten zu den Stützen der Wasserwacht und bringt seine schwimmerischen Fähigkeiten ein.
Unzählige Einsätze in 50 Jahren
Die Leiterin der Regionalstelle Schwandorf des Technischen Hilfswerks, Petra Gärtner, würdigte die Verdienste von Franz Lehrer, der sich seit 40 Jahren als Schirrmeister, Gefahrgut-Experte und Ausbilder betätigt und zahlreiche örtliche und überregionale Einsätze geleistet hat. Mit 19 Jahren schloss sich Werner Kagerer dem Technischen Hilfswerk Schwandorf an und machte sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten in unzähligen Einsätzen nützlich. „In der Ortsgruppe schätzt man vor allem seine Kameradschaft“, versicherte Petra Gärtner.
Bundestagsabgeordnete Martina Englhardt-Kopf bedankte sich bei den Aktiven für das ehrenamtliche Engagement und zollte ihnen Anerkennung und Wertschätzung. Für den BRK-Kreisgeschäftsführer Otto Josef Langenhan trägt das Ehrenamt zum Zusammenhalt der Gesellschaft bei. Er bedauerte den Rückgang der ehrenamtlichen Helfer und führte dies auch auf die mangelnde Wertschätzung in der Öffentlichkeit zurück.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.