Langjährige Aktive des Technischen Hilfswerkes (THW) erhalten als Zeichen der Anerkennung das staatliche Ehrenzeichen in Silber oder Gold. Landrat Thomas Ebeling überreichte es im Namen des bayerischen Innenministers an neun Helfer aus den Ortsverbänden Schwandorf, Nabburg und Neunburg vorm Wald.
Bei der Urkunden- und Ehrenzeichenüberreichung im Sitzungssaal des Landratsamtes lobte Landrat Thomas Ebeling die gute Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen im Landkreis. Das THW sei ein zuverlässiger Partner der Rettungskette.
Die Laudatio für die Aktiven aus Nabburg übernahm Ortsbeauftragter Dietmar Bleistein. Jana Wegmann-Pscheidl, Florian Pscheidl, Thomas Klonner, Bernhard Mutzbauer, Michael Kleierl und Stefan Pamler traten vor 25 Jahren gemeinsam dem THW Nabburg bei und durchliefen zusammen die Grundausbildung. „Trotz unterschiedler Lebensverläufe sind sie bis heute beieinandergeblieben“, freute sich der Ortsbeauftragte. Was er besonders lobenswert findet: „Sie haben die Jugend im Ortsverband nie aus den Augen verloren“. Trotz der unterschiedlichen Orientierung als Fachhelfer, Zugführer oder Ausbilder. Bleistein erinnerte auch an die zahlreichen Einsätze der Kameraden im In- und Ausland. Der Ortsbeauftragte überreichte "dem Rekrutierungsjahrgang 1999" das staatliche Ehrenzeichen in Silber für 25-jährigen aktiven Dienst beim THW.
Engagierte Helfer
Auch Maria Sieß aus Neunburg vorm Wald ist seit 25 Jahren beim THW aktiv. Ortsbeauftragter Stefan Meier würdigte ihr Engagement in der Jugendarbeit und in der Bergungsgruppe. Er erinnerte an ihre Einsätze nach extremen Wetterereignissen oder beim Papstbesuch in Regensburg. Das silberne Ehrenzeichen erhielt ferner Günter Götz vom Ortsverband Schwandorf, den Petra Gärtner von der THW-Regionalstelle als "überaus engagierten Helfer bei In- und Auslandseinsätzen“ kennenlernte.
Das Ehrenzeichen in „Gold mit Jahreszahl 50“ verdiente sich Ernst Pirzer vom Ortsverband Schwandorf. Er schloss sich als 21-jähriger dem THW an und übernahm Verantwortung als Sicherheitsbeauftragter und Vorsitzender des Helfervereins. In zahlreichen Einsätzen im In- und Ausland half er Menschen, die nach Erdbeben oder Überschwemmungen in Not geraten waren. Der Dachverband würdigte seine Verdienste mit der Verleihung des THW-Helferzeichens in Gold mit Kranz.
Urkunde und Geschenk
Landrat Thomas Ebeling überreichte den langjährigen ehrenamtlichen Helfern das Ehrenzeichen mit Urkunde und ein Buchgeschenk. Erst seit zehn Jahren können neben den Aktiven der Feuerwehr auch Mitglieder anderer Hilfsorganisationen das staatliche Ehrenzeichen für 25, 40 und 50 Jahre aktiven Dienst erhalten. Im Landkreis bestehen drei THW-Ortsverbände. Sie unterstehen dem Zivil- und Katastrophenschutz des Bundes. Zu den Aufgaben gehören Rettungsmaßnahmen, Bergungseinsätze und die Wiederherstellung zerstörter Infrastruktur. Die Aktiven der Ortsgruppen leisten humanitäre Hilfe im In- und Ausland und unterstützen Polizei und Feuerwehr bei der Sicherung von Veranstaltungen. Das THW gibt es seit 1950.
Staatliches Ehrenzeichen für ehrenamtliche Helfer
- Tradition: Lange Zeit war das staatliche Ehrenzeichen den Aktiven der Feuerwehr vorbehalten.
- Ausweitung: Seit 2013 ehrt der Landkreis auch Aktive der anderen Hilfsorganisationen.
- Meldung: Ortsverbände schlagen Kameraden für eine Ehrung vor.
- Verleihung: Unterzeichner der Urkunden ist der bayerische Innenminister, Überreichung in der Regel durch den jeweiligen Landrat.
- THW-Ortsverbände bestehen in Schwandorf, Nabburg, Oberviechtach und Neunburg v.W.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.