Schwandorf
02.11.2023 - 09:40 Uhr

Ehrung der besten Absolventen am Beruflichen Schulzentrum Schwandorf

Für 745 Absolventen endete die Schulzeit am Beruflichen Schulzentrum Schwandorf I. Nun wurden die 22 Abschlussbesten ausgezeichnet.

Die besten Absolventen des Beruflichen Schulzentrums Schwandorf I erhalten neben einer Urkunde auch ein Preisgeld. Bild: Marcus Trepesch/exb
Die besten Absolventen des Beruflichen Schulzentrums Schwandorf I erhalten neben einer Urkunde auch ein Preisgeld.

Das Berufliche Schulzentrum Schwandorf I zeichnete die Abschlussbesten des Schuljahres 2022/23 aus. Von insgesamt 745 Absolventen wurden laut einer Mitteilung der Schule 22 Preise und Urkunden an die besten Absolventen aus den verschiedenen Berufsgruppen vergeben. Die Ehrung ist verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 75 Euro.

„Ressourcen unterstützen Menschen dabei, bestimmte Herausforderungen bewältigen zu können“: So eröffnete Schulleiter Matin Abt laut Mitteilung seine Festrede und verwies darauf, dass die Preisträger als Abschlussbeste durch ihre besonderen Begabungen in der Ausbildung besondere Ressourcen erworben hätten. Dies sei verbunden mit einem Potenzial, sich weiterentwickeln und über sich hinauswachsen zu können. Abt forderte auf dieser Grundlage dazu auf, den Mut zu haben, die eigenen Limits zu überwinden, Neues zu wagen und aufzubrechen, um neue Wege zu beschreiten.

Landrat Thomas Ebeling bekräftigte die Worte des Schulleiters, in die Welt hinauszugehen und Erfahrungen zu sammeln. Aber man sollte die Heimat im Blick behalten und die Option offenhalten, zurückzukehren. Der Landkreis Schwandorf biete Chancen und benötige herausragende Fachkräfte.

Martin Kessel von der Handwerkskammer verwies darauf, dass durch das Meister-Bafög die berufliche Weiterentwicklung gefördert werde. Die berufliche Weiterbildung sei der akademischen Ausbildung inzwischen gleichwertig meinte Ralf Kohl von der IHK. Musikalisch begleitet wurde die Feier von Caroline Pürner und Günter Kohl.

Ausgezeichnet wurden Christoph Kehrer (Elektroniker für Betriebstechnik), Lukas Fröhler (Elektroniker für Betriebstechnik), Martin Schlögl (Industriemechaniker), Katharina von Borstel (Industriekauffrau), Lukas Höning (Schreiner), Sophie Jetschmann (Friseurin), Robert Bullmann (Anlagenmechaniker SHK), Marco Karl (Kaufmann im Einzelhandel), Manuel Prey (Mechatroniker), Edona Binaku (Automobilkauffrau), Antonia Slany (Automobilkauffrau), Gerd Burkhard (Land- und Baumaschinenmechatroniker), Quirin Vogl (Forstwirt), Lukas Rittmann (Kaufmann im Einzelhandel), Stefan Fritsch (Metallbauer Konstruktionstechnik), Magdalena Kühner (Staatlich Geprüfte Kinderpflegerin), Korbinian Seidel (Fliesen-, Platten- und Mosaikleger), Simon Zintl (Zerspanungsmechaniker), Jonas Baumer (Kaufmann für Büromanagement), Raphael Karl (Forstwirt), Marco Kiener (Landwirt) und Simone Ring (Staatlich Geprüfte Sozialbetreuerin und Pflegefachhelferin).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.