Schwandorf
21.02.2024 - 10:22 Uhr

Einblicke in verschiedene Berufsfelder beim Girls‘ und Boys‘-Day am 25. April

Beim Girls' Day können sich junge Frauen in "typischen" Männerberufen ausprobieren. Archivbild: Sina Schuldt/dpa
Beim Girls' Day können sich junge Frauen in "typischen" Männerberufen ausprobieren.

Unter dem Motto "Jetzt kommst Du" stehen der Girls'-Day und der Boys'-Day, die dieses Jahr am 25. April stattfinden. Die Aktionstage bieten jährlich die Chance, Berufe kennenzulernen, die Jungen und Mädchen sonst eher selten für sich in Betracht ziehen. Auch die Betriebe in der Region sind laut einer Pressemitteilung am bundesweiten Zukunftstag für Mädchen und Jungen zum Mitmachen aufgefordert. Viele Unternehmen und Einrichtungen hätten bereits Interesse bekundet und sich eingetragen.

Der Girls'-Day findet für Mädchen in Bereichen statt, in denen der Frauenanteil nach wie vor unter 40 Prozent liegt. Dies sind laut Mitteilung unter anderem Bereiche in der IT, im Handwerk, in den Naturwissenschaften oder Technik. Am Boys'-Day lernen Jungen schwerpunktmäßig Berufe und Studiengänge in der Pflege, in der Erziehung, in Dienstleistungsbereichen oder in der Sozialen Arbeit kennen. Bereiche, in denen der Männeranteil wiederum unter 40 Prozent liegt.

Unternehmen haben die Möglichkeit, sich und ihre Arbeitsbereiche vorzustellen und die Schüler können sich in spannenden, teilweise auch nicht bekannten Ausbildungsberufen, ausprobieren. Fast die Hälfte der männlichen Auszubildenden entscheidet sich für einen von zehn jungentypischen Ausbildungsberufen. Darunter ist kein einziger aus dem sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich. "Gerade in diesen Berufsfeldern sind aber mehr männliche Fachkräfte und Bezugspersonen in hohem Maße gesellschaftlich erwünscht", heißt es in der Mitteilung weiter.

Die Anmeldung ist über die bundesweiten Internetseiten www.girls-day.de oder www.boys-day.de möglich. Nähere Auskünfte erhalten interessierte Unternehmen für den Girls‘-Day bei Dorothea Seitz-Dobler (Schwandorf.BCA[at]arbeitsagentur[dot]de oder Telefon 09431/200-250). Für den Boys’-Day ist Ansprechpartnerin Helga Forster (Helga.Forster[at]lra-sad[dot]de oder Telefon 09431/471-357).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.