Die übliche Juni-Belebung am Arbeitsmarkt fiel in diesem Jahr etwas schwächer aus als üblich. Die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk der Agentur Schwandorf (Landkreis ohne Bereich Oberviechtach) fiel zwar leicht um etwa 30 auf knapp 2000. Im Vergleich zum Juni des Vorjahres stiegt sie aber um 270. Die Arbeitslosenquote besserte sich gegenüber Mai von 2,6 auf 2,5 Prozent. Im Juni 2018 hatte sie 2,2 Prozent betragen. Die Nachfrage nach Fachkräften bleibt hoch.
Im Laufe des Berichtsmonats meldeten sich laut Pressemitteilung der Agentur für Arbeit rund 680 Personen neu oder erneut arbeitslos, rund 90 oder 15,9 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Gleichzeitig konnten rund 710 Arbeitnehmer ihre Arbeitslosigkeit beenden, 50 Personen mehr als im Juni 2018.
"Die Eintrübung der Konjunktur wirkt sich im Berichtsmonat auch auf den Arbeitsmarkt aus", heißt es in der Pressemitteilung. "Arbeitnehmer, die aktuell arbeitslos werden, haben gute Chancen. Der Arbeitsmarkt ist noch immer sehr aufnahmefähig und bietet viele Chancen. Die Unternehmen in der Region suchen zum Teil händeringend nach guten Mitarbeitern. Bei einem persönlichen Beratungsgespräch in der Agentur für Arbeit besprechen wir gerne die Wünsche und Möglichkeiten", sagt Agenturleiter Markus Nitsch.
Ursächlich für die Zunahme der Arbeitslosigkeit seien auftrags-, aber auch umstrukturierungsbedingte Entlassungen im verarbeitenden Gewerbe und der produzierenden industriellen Fertigung; hauptsächlich im Bereich der Zeitarbeit. Dennoch sei die Nachfrage nach Arbeitskräften weiterhin auf hohem Niveau.
Die Herausforderung bleibe, die Nachfrage der Unternehmen im Landkreis nach Arbeitskräften bestmöglich zu bedienen. Gleichzeitig könne die Agentur für Arbeit den Unternehmen die benötigte Arbeitskraft nicht immer anbieten. Deshalb bleiben Stellen länger vakant. "Die Unternehmen suchen vorwiegend Fachkräfte, ein nicht unerheblicher Teil der Arbeitslosen hat jedoch keine abgeschlossene Berufsausbildung oder auch Sprachprobleme", meldet die Agentur.
Deshalb investiere die Behörde in die Qualifizierung von Arbeitslosen und Beschäftigten, denn Qualifizierung sei die beste Arbeitslosenversicherung und der Wiedereinstieg in eine Beschäftigung.
Im Stellenpool des gemeinsamen Arbeitgeber-Services der Arbeitsagentur und des Jobcenters waren im Berichtsmonat rund 1 870 Stellen zur Besetzung gemeldet. Damit bewegt sich der Bestand auf beinahe dem gleichen Niveau wie im Juni 2018.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.