Erneut bot die Oberpfalzhalle die Kulisse für den festlichen Jahresempfang der Großen Kreisstadt Schwandorf, der mittlerweile in seiner sechsten Auflage stattfand. Auch dieses Mal begrüßten Oberbürgermeister Andreas Feller und seine Frau Susanne jeden der rund 400 geladenen Gäste aus Schwandorf und der Region auf dem roten Teppich. Unter ihnen befanden sich laut einer Mitteilung der Stadt Vertreter aus Politik, Kirche, Wirtschaft, Bildung, dem Gesundheitswesen sowie aus der breitgefächerten Vereins- und Verbandslandschaft.
Begrüßt wurden die Gäste außerdem von Kaminkehrer-Obermeister Peter Wilhelm, der allen Anwesenden viel Glück und Erfolg in Form eines kleinen Glücksbringers für 2025 mit auf den Weg gab. Peter Wilhelm war es dann auch, der den Empfang mit seinen Neujahrswünschen offiziell eröffnete. Nach Grußworten durch Oberbürgermeister Andreas Feller und Landrat Thomas Ebeling ließ Feller in seiner Rede das Jahr 2024 aus Schwandorfer Sicht Revue passieren und gab einen Ausblick auf anstehende Projekte und Herausforderungen im neuen Jahr.
Dabei ging Andreas Feller insbesondere auch auf die Veränderung der gesamtpolitischen Lage in Deutschland und der Welt ein, die es vielen Menschen erschwere, mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken. Es sei daher umso wichtiger, in diesen unsicheren Zeiten gemeinsam einen Beitrag zu leisten, die Demokratie wieder zu stärken. „Es sind die Werte Gemeinschaft und Zusammenhalt, die die Grundlage für unsere Zukunft bilden. Sie verleihen uns die Kraft, alle anstehenden Herausforderungen zu meistern und adäquate Lösungen für alle aufkommenden Probleme zu finden“, betonte Feller laut Mitteilung.
Und gerade dieses Wissen um die starke Gemeinschaft erfülle ihn – vor allem im Hinblick auf das Jahr 2025 – mit großer Zuversicht, damit Schwandorf eine lebens- und liebenswerte Heimat für ihre Bürgerinnen und Bürger bleibe. Anschließend nutzten die Gäste die Möglichkeit zum regen Austausch in entspannter Atmosphäre. Musikalisch umrahmt wurde der Jahresempfang von der Blasmusik Bubach an der Naab.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.