Etwas müde waren die portugiesischen Schüler schon, als sie sich mit Schülern der FOS 11 Technik in den neu ausgestatteten Metall-Werkstätten trafen, um gemeinsam zu bohren, feilen und CNC-Maschinen zu bedienen. Die Besucher aus Portugal waren laut einer Mitteilung der Schule zusammen mit zwei Lehrkräften am Vortag erst kurz vor Mitternacht am Bahnhof in Schwandorf angekommen und hatten mit Bus, Flugzeug und Zug einige tausend Kilometer zurückgelegt.
Zwei Wochen lang werden die acht Jungs, die an der Partnerschule der FOS/BOS Schwandorf in Famalicao, einem Vorort von Porto, im ersten Jahr ihrer beruflichen Schulausbildung im Fach Metall stehen, gemeinsam mit den FOS-Schülern Teile der fachpraktischen Ausbildung absolvieren. Ergänzend dazu nehmen sie an Betriebsbesichtigungen – zum Beispiel bei der Horsch Maschinen GmbH – teil, hospitieren in weiteren Unterrichtsfächern wie Englisch und absolvieren ein Kulturprogramm in der Region Oberpfalz.
Für das nächste Schuljahr ist dann der Schwandorfer Gegenbesuch geplant. Dieser Austausch soll jährlicher, fester Bestandteil der Ausbildung an der FOS Schwandorf werden, bei dem interessierte Schüler einen Block ihrer fachpraktischen Ausbildung an der portugiesischen Partnerschule absolvieren können – mit finanzieller Unterstützung von Erasmus+. Auch mit weiteren Schulen – zum Beispiel in Italien – sollen Aktivitäten vorbereitet und damit die internationalen Erfahrungen und Berufsperspektiven von Schülern und Lehrern erweitert werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.