Schwandorf
07.04.2025 - 11:43 Uhr

Feuerwehren als wichtige Unterstützer der Polizei im Brandfall

Bei der Kommandantenversammlung der Landkreisfeuerwehren in Schwarzenfeld erfahren die Führungskräfte, wie sie im Brandfall die Polizei unterstützen können. Ein Vertreter der Kripo Amberg geht konkret auf den Brand in Winklarn ein.

Gut besucht ist die Kommandantenversammlung der Kreisfeuerwehren am Sonntag in der Miesberggaststätte in Schwarzenfeld Bild: Hirsch
Gut besucht ist die Kommandantenversammlung der Kreisfeuerwehren am Sonntag in der Miesberggaststätte in Schwarzenfeld

Kreisbrandrat Christian Demleitner hieß am Sonntag die Führungskräfte der 157 Feuerwehren im Landkreis in der Miesberg-Gaststätte willkommen und wies auf einen leichten Rückgang der Aktiven um 34 auf 5894 Kameraden hin. Deshalb sein Appell an die Kommandanten: „Lasst uns nicht müde werden bei der Nachwuchsausbildung“.

Der Bericht des Kreisjugendwartes Tobias Sebast stimmte allerdings optimistisch. Die Zahl von 1313 Jugendlichen in 121 Nachwuchsgruppen erreicht aktuell einen Höchststand. Das Durchschnittsalter beträgt 15 Jahre. 140 Jugendliche traten im vergangenen Jahr in die aktiven Mannschaften über.

Zeltlager im August

"Auch bei den Kindergruppen sind wir auf einem guten Weg“, versicherte der der Kreisjugendwart. In 41 Gruppen werden 811 Mädchen und Buben in spielerischer Form auf ihre spätere Aufgabe vorbereitet. 360 Betreuer kümmern sich im Landkreis um den Nachwuchs und nahmen zuletzt 1643 Abzeichen ab. Der Wettbewerb für die Deutsche Jugendleistungsspange findet am 26. Juli in Nabburg statt. Für das Kreisjugend-Zeltlager vom 1. bis 5. August konnte Tobias Sebast als Ausrichter die Freiwillige Feuerwehr Altendorf gewinnen. Für das Frühjahr 2026 plant er wieder eine Bildungsreise.

Mit einer erfreulichen Nachricht war der Schwarzenfelder Bürgermeister Peter Neumeier gekommen. Er kündigte in Kürze den Spatenstich für die neue Atemschutzwerkstatt in Schwarzenfeld an. „Dann werden wir loslegen“, so der Bürgermeister. Im Mai 2026 soll die zentrale Ausbildungsstätte für Atemschutzträge fertig sein. Sehr zur Freude von Landrat Thomas Ebeling, der das vier Millionen teure Projekt von Beginn an unterstützt hat. Der Landkreis fördert das vier Millionen Euro teure Projekt mit 1,2 Millionen Euro.

Keine Spuren beseitigen

Erster Polizeihauptkommissar Thomas Gareis von der Kripo Amberg thematisierte in seinem Vortrag die Zusammenarbeit von Feuerwehr und Polizei und nannte exemplarisch den Brand in der vergangenen Woche in Winklarn. „Wir sind bei der Ermittlung der Ursache dringend auf Hinweise der Feuerwehr angewiesen“, betonte der Kripo-Beamte. Die Aktiven seien als Erste vor Ort und könnten Angaben über die Entwicklung des Feuers machen. Auch Fotos seien hilfreich. Bei der anschließenden Sicherung des Brandherdes sollten möglichst keine Spuren beseitigt werden, so der Referent.

Am Montag fand gemeinsam mit Vertretern der Versicherung eine Brandortbegehung statt. „Die ausgebildeten Ermittler suchen dabei nach Hinweisen und tasten sich nach dem Ausschlussverfahren an mögliche Ursachen heran“, erklärte Thomas Gareis das Verfahren. Gibt es Spuren eines Brandbeschleunigers, wo ist das Feuer ausgebrochen? Zur Klärung dieser Fragen sei die Polizei auf die Mitarbeit der Feuerwehr angewiesen.

Der Vertreter für die Öffentlichkeitsarbeit der Landkreisfeuerwehren, Hans-Jürgen Schlosser, gab in diesem Zusammenhang datenschutzrechtliche Hinweise und betonte: „Fotos dürfen nur auf Weisung des Einsatzleiters gemacht werden“. Er wies ferner auf die Chancen und Risiken der Auftritte in den sozialen Medien hin und kündigte dazu für den 8. November eine Fortbildungsveranstaltung an.

Kreisbrandrat Christian Demleitner ermunterte die Aktiven zur Teilnahme am Florianstag am 3./4. Mai und an der Aktionswoche vom 20. bis 28. September. Die Herbstversammlungen finden am 17. (Bereich Nord), 18. (Ost) und 19. November (Süd) statt.

Hintergrund:

Termine der Kreisfeuerwehren

  • Florianstag: 3./4. Mai
  • Aktionswoche: 20. bis 28. September
  • Herbstversammlungen: 17./18./19. November
  • Jugendzeltlager: 1. bis 5. August in Altendorf
  • Deutsche Jugendleistungsspange: 26. Juli in Nabburg
  • Wechsel: Markus Stubenrauch löst zum 1. Mai Kreisbrandmeister Konrad Hoch für den Bereich Dieterskirchen, Neukirchen-Balbini und Schwarzhofen ab.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.