Schwandorf
13.03.2020 - 16:30 Uhr

Fit für den Landkreislauf

Das größte Breitensportereignis des Landkreises Schwandorf startet entgegen unzähliger Corona-Absagen am 16. Mai. Um die Teilnehmer fit zu machen für den 14. Landkreislauf, hat Franz Pretzl einen Trainingsplan ausgearbeitet.

Von Weiding nach Nittenau führt der Landkreislauf in diesem Jahr über 62,6 Kilometer durch den Landkreis. Bild: exb
Von Weiding nach Nittenau führt der Landkreislauf in diesem Jahr über 62,6 Kilometer durch den Landkreis.

Wie der Sprecher des Landratsamtes Hans Prechtl am Freitag auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien mitteilte, laufen die Vorbereitungen weiter. Eine Absage sei zum jetzigen Zeitpunkt verfrüht. Sollte die Corona-Epidemie in einigen Wochen dennoch dazu führen, wird der 14. Landkreislauf im Herbst nachgeholt. Die Strecke verläuft insgesamt 62,6 Kilometer durch den Landkreis. Start ist in Weiding im östlichen Landkreis, das Ziel Nittenau.

Am 14. Landkreislauf kann jeder teilnehmen. Das Motto heißt "Dabei sein ist das Wichtigste". Die Geschwindigkeit, in der man dem Ziel entgegenstrebt, sollte eine nebensächliche Rolle spielen. Der zehnwöchige Trainingsplan zielt vor allem auf diejenigen ab, die sich das erste Mal an den Landkreislauf heranwagen. Danach ist man gut gerüstet, um auch das längste Teilstück von 8,4 Kilometern von Penting nach Bodenwöhr bewältigen zu können.

Ideal sind drei Sporteinheiten pro Woche. Der Plan ist so ausgelegt, dass immer ein freier Tag zur Regeneration dazwischen ist. Wenn es die Zeitplanung nicht zulässt, so kann man am Wochenende auch mal zwei Trainingseinheiten hintereinander absolvieren. Wald- bzw. Feldwege sind die idealen Trainingsorte. Sie sind vor allem für das Laufen mit dem weichen Untergrund eine Entlastung des Bewegungsapparates. Teer sollte man so gut es geht meiden.

Wem die Beine zu schwer werden, oder eine leichte Verletzung im Anflug beziehungsweise schon da ist, der sollte aufs Rad umsteigen. Hier ist die Belastung auf die Gelenke nicht so groß und man kann trotzdem die Ausdauer schulen. Auch das Schwimmen ist bei einer Verletzung für den Erhalt der Ausdauer ein gutes Mittel. Beim Radfahren sind anfangs eher flachere Wege von Vorteil. Locker leicht und mit etwas höherer Drehzahl Rad zu fahren ist somit auch ein gutes Training für den Landkreislauf.

Hintergrund:

Trainingsplan für den Landkreislauf

Leichtathletiktrainer Franz Pretzl aus Teublitz hat im Vorfeld des Landkreislaufes wieder einen zehnwöchigen Trainingsplan erstellt, um die Teilnehmer fit zu machen für das große Sportevent am 16. Mai. Hier der Plan für die ersten fünf Wochen: Woche 1:

Dreimal fünf Minuten joggen, dazwischen 300 Meter gehen. Alternativ eine Stunde locker Radfahren. Woche 2:

Achtmal zwei Minuten joggen, dazwischen 200 Meter Gehpause.

Fünfmal drei Minuten joggen, dazwischen leichter Hopserlauf mit kleinen Gehpausen.

Dreimal sechs Minuten joggen mit 400 Metern Gehpause, oder eine Stunden wandern mit oder ohne Nordicwalkingstöcke. Woche 3:

Achtmal drei Minuten joggen, dazwischen 200 Meter Gehpause. Alternativ 45 Minuten locker Radfahren mit dreimal fünf Minuten flotter dazwischen

Fünfmal vier Minuten joggen, dazwischen leichter Hopserlauf mit kleinen Gehpausen. Alternativ 45 Minuten Radfahren leicht bergig.

Dreimal acht Minuten joggen mit 500 Metern langsamer Gehpause. Alternativ eineinhalb bis zwei Stunden Wanderung mit oder ohne Nordicwalkingstöcke. Woche 4:

Sechsmal vier Minuten joggen, drei Minuten Pause mit Gymnastik. Alternativ 45 Minuten Radfahren, viermal vier Minuten flotter auf flachem Terrain.

Viermal acht Minuten joggen, vier Minuten Gehpause mit Gymnastik. Alternativ Radausfahrt locker 1,5 Stunden auf flachem Terrain

Dreimal zehn Minuten joggen mit vier bis fünf Minuten Pause mit Gymnastik. Alternativ eine bis eineinhalb Stunden Radfahren mit schnelleren Abschnitten von insgesamt zweimal 20 Minuten. Woche 5:

Sechsmal sieben Minuten joggen, vier Minuten Pause Gymnastik, Tempo jeden zweiten Abschnitt erhöhen, danach drei Steigerungsläufe über 100 Meter. Alternativ Nordicwalking eine Stunde mit Bergen.

Zweimal 15 Minuten joggen im 7:30-Tempo, Pause fünf bis sieben Minuten mit Gymnastik.

Zehn Minuten joggen im 7:30-Tempo, Pause vier Minuten mit Gymnastik, dreimal einen Kilometer im 6.50-Tempo, vier Minuten Pause, zehn Minuten Ausjoggen im 7:30-Tempo. Alternativ Radausfahrt von etwa eineinhalb bis zwei Stunden. Dabei 30 Minuten mit leichtem Gang und höherer Drehzahl fahren.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.