„Mobilmacher – BLSV-Fitnesspreis Ostbayern“ heißt der Wettbewerb, den der Bayerische Landessportverband zum fünften Mal gemeinsam mit der Sparda-Bank ausgeschrieben hat. 43 Vereine aus Niederbayern und der Oberpfalz reichten ihre Projekte zur Gesundheitsförderung ein, aus denen eine Jury fünf zur Prämierung auswählte.
Bei der Preisverteilung am Dienstag in der Schwandorfer Spitalkirche stellte die Vorsitzende des Gymnastikclubs Schmidgaden, Lydia Schimmer, den Verein vor und stellte fest: „Jeder vierte Einwohner unserer Gemeinde ist Mitglied bei uns“. Allein im vergangenen Jahr wuchs der Club um 100 auf mittlerweile 722 Mitglieder an. Er ist damit der größte Verein in der Gemeinde Schmidgaden und größer als der örtliche Fußballclub, von dem sich die damalige Gymnastikabteilung 2005 in die Selbständigkeit verabschiedet hat.
Der Club verfügt über keine eigenen Sportanlagen, sondern nutzt die Halle und das Freisportgelände der Mittelschule und des Kindergartens und betreibt Sport in freier Natur. Der Schwerpunkt liegt auf dem Gesundheitssport. Zum Angebot gehören die Präventionskurse Haltung und Bewegung, Cardio aktiv, Pilates und Walking. Ein Renner ist das „Jumping Fitness“ geworden, das über 120 Frauen und Männer betreiben. Die Kurskosten können mit der Krankenkasse abgerechnet werden.
„Wir berücksichtigen alle Altersgruppen, vom Kleinkind bis zu den Senioren“, gibt Lydia Schimmer zu verstehen. Als besondere Herausforderung erweise sich die Gestaltung der Sportstunden für 300 Kinder und Jugendliche. Der Verein biete wöchentlich bis zu 30 Sportstunden an, so die Vorsitzende. Im vergangenen Jahr waren es nahezu 600 Einheiten. Lydia Schimmer unterstreicht: „Unsere Stärke sind die gut ausgebildeten und motivierten Übungsleiter mit Trainerlizenz“.
Beim Landkreislauf erhielt der Gymnastikclub Schmidgaden zum zweiten Mal in Folge den Preis für die Meistbeteiligung. Zum 900-jährigen Bestehen der Gemeinde organisierte der Verein einen Benefizlauf. Gesellschaftliche Events, Gartenpartys, Ausflüge, Wanderungen und Radtouren runden das Programmangebot ab. Die Prämie von 2000 Euro will der Verein in den Kauf neuer Sportgeräte und die Neugestaltung der Website investieren.
BLSV-Bezirksvorsitzende Barbara Hernes lobte den Ideenreichtum des Gymnastikclubs Schmidgaden und das generationsübergreifende Angebotsspektrum. Der Einsatz der Sportvereine für die Gemeinschaft sei von einem unschätzbaren Wert, so die Vorsitzende. Die besondere Kunst dabei: „Die Menschen immer wieder neu zu motivieren, den nächsten Schritt zu gehen“.
Die Kulturreferentin des Bezirks Oberpfalz, Kerstin Radler, freute sich über den Zulauf bei den Vereinen und stellte fest: „Die Mitgliederzahlen bewegen sich bereits wieder auf dem Niveau der Vorcorona-Zeit“. Der Vorstandsvorsitzende der Sparda-Bank Ostbayern, Michael Gruber, stellte zum fünften Mal einen Spendenbetrag von insgesamt 10 000 Euro zur Verfügung. Aus den Bewerbungen gehe die Vielfalt des sportlichen Angebots hervor. „Da steckt viel Man- und Woman-Power dahinter“, stellte auch BLSV-Vizepräsidentin Gudrun Brendel-Fischer fest. Das Ehrenamt im Sport belaste nicht, sondern mache offensichtlich Freude, so Brendel-Fischer. Im Namen der Stadt Schwandorf gratulierte Oberbürgermeister Andreas Feller den Preisträgern.
Die Preisträger der BLSV-Aktion "Mobilmacher"
- Gymnastikclub Schmidgaden: Präventionskurse Haltung und Bewegung, Cardio aktiv, Pilates, Walking und Jumping Fitness.
- TSV Stallwang-Rattiszell: Gründung der Sparte "Breitensport" mit Kursangeboten des olympischen Sportbundes,
- SV Weiding: Wiederbelebung der Radabteilung, Start eines Lauftreffs und Aufbau einer Power-Pilates-Gruppe.
- TSV Velden: Angebot der "Bergfreunde und Skifaher" für Wanderungen und Skitouren.
- Ski- und Wanderclub Regensburg: Breiten- und Gesundheitssportprogramm für alle Altersstufen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.