Schwandorf
31.03.2025 - 14:24 Uhr

Fördergelder für zahlreiche Projekte im Landkreis Schwandorf

Nachhaltigkeit im Tourismus und Technik für Kinder: Für mehrere Projekte im Landkreis Schwandorf sollen Gelder aus dem Leader-Programm fließen.

Das LAG-Entscheidungsgremium berät unter Vorsitz von Landrat Thomas Ebeling über die Projekte. Bild: Manuel Lischka, Landratsamt Schwandorf/exb
Das LAG-Entscheidungsgremium berät unter Vorsitz von Landrat Thomas Ebeling über die Projekte.

Das Entscheidungsgremium der LAG Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf trat unter Vorsitz von Landrat Thomas Ebeling zusammen, um über die Förderfähigkeit einiger Projekte zu befinden. Die Mittel für die Förderung werden aus dem Europäischen Förderprogramm Leader generiert.

Der Abstimmung stellte sich laut einer Mitteilung aus dem Landratsamt das Kooperationsprojekt „Natürlich Ostbayern – Nachhaltigkeit im Tourismus im Fokus“, welches zusammen mit den ostbayerischen Landkreisen Cham, Neustadt/Waldnaab, Tirschenreuth, Freyung-Grafenau, Passau, Straubing-Bogen, Deggendorf, Kelheim und Rottal-Inn umgesetzt wird. Hier soll durch verschiedene Maßnahmen dem Thema Nachhaltigkeit im Tourismus weiterer Schwung verliehen werden. Die Projektkosten betragen rund 410.000 Euro. Dabei beläuft sich der Leader-Anteil für den Landkreis Schwandorf auf circa 26.000 Euro.

Am Bahnhof Bodenwöhr möchte die Lernende Region ein Technikerlebniszentrum einrichten, um Kinder und Jugendliche bereits in jungen Jahren für Technik zu begeistern. Die Projektkosten belaufen sich auf circa 540.000 Euro. An Leader-Mitteln fließen rund 250.000 Euro. Am Schul- und Sportzentrum Bodenwöhr soll eine multifunktionale Outdoorbewegungsfläche entstehen. Die Projektkosten belaufen sich auf knapp 92.000 Euro. Davon werden gut 46.000 Euro gefördert.

Um das Bürgerengagement für Kleinstprojekte zu unterstützen, hat die LAG als Projektträger Gelder beantragt. Für die Sitzung wurden zwölf Projekte eingereicht, welche das Entscheidungsgremium allesamt als förderfähig einstufte und eine finanzielle Unterstützung einräumte. Projektträger sind der SV Tell Neuenschwand, der SC Altfalter, der Kultur- und Festspielverein Bruck, die Blaskapelle Teublitz, das Heimatmuseum Stadlern, die Musikkapelle St. Vitus Burglengenfeld, der FC-Bayern-Fan-Club Wernberg-Köblitz, der ToP-Trupp, die Siedlergemeinschaft Wernberg-Köblitz, der Oberpfälzer Waldverein Zweigverein Wernberg-Köblitz, der TSV Detag Wernberg sowie die Feuerwehr Neunaigen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.