Die Fördergelder der Sparkassenstiftung sind gut angelegt

Schwandorf
30.06.2022 - 16:49 Uhr

Was ist aus den Förderprojekten geworden? Das will der Beirat der Sparkassenstiftung regelmäßig von den Preisträgern wissen. Zuletzt ging es um nachhaltige Umweltbildung.

Die Schülerinnen Diana Dekin (links) und Antonia Fuchs (rechts) berichteten über die Maßnahmen zur Umwelterziehung an der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule Oberviechtach.

Seit 2004 schüttet die Sparkasse im Landkreis den Ertrag aus dem Stiftungskapital von 1,2 Millionen Euro aus und fördert damit Projekte. Beim Thema „Nachhaltige Umweltbildung“ wählte eine Fachjury acht Vorschläge aus und empfahl ihre Umsetzung. Dafür stellte der Beirat 11 000 Euro zur Verfügung. Am Mittwoch berichteten die Preisträger von ihren Erfahrungen.

Die Doktor-Eisenbarth-Mittelschule Oberviechtach übt mit ihren 300 Schülern die Mülltrennung, thematisiert den Einkauf von Lebensmitteln aus der Region, baut Nistkästen und sorgt sich um die Lebensräume der Wildtiere. Bei der Projektpräsentation am Mittwoch im Sitzungssaal der Sparkasse erläuterten die beiden Schülerinnen Diana Dekin und Antonia Fuchs das Ziel des Projekts: „Wir wollen die Klimaveränderung und die Ressourcenknappheit durch praktische Umwelterziehung bewusst machen“. Die Sparkassenstiftung fördert das Projekt mit einem Betrag von 3000 Euro.

Per Livestream

„Schwandorf summt“. Unter diesem Motto bauten die Freunde von Round Table Schwandorf Nistkästen für zehn Kindertagesstätten. Per Livestream können die Kinder die Entwicklung einer Wildbiene beobachten. „Wir wollen bei den Kindern frühzeitig die Verantwortung für die Natur und die Lebewesen fördern“, betonte Round-Table-Sprecher Stefan Gruber. Die Förderung betrug 2 210 Euro.

Umwelterziehung, Naturschutz und Nachhaltigkeit haben auch an der Grund- und Mittelschule Wernberg-Köblitz einen hohen Stellenwert. Die Schüler bauten Hochbeete aus benutzten Europaletten und bepflanzten sie. „Wir wollen die Kinder sensibilisieren und aktiv mitgestalten lassen“, gaben die Lehrkräfte Diana Neidhardt und Selma Müller zu verstehen. (Förderung 750 Euro).

Eigentätiges Forschen, Experimentieren und praktisches Handeln fördert auch das Johann-Michael-Fischer Gymnasium Burglengenfeld. Die Schule hat auf dem Gelände ein „grünes Forscherzimmer“ eingerichtet. Biologielehrerin Birgit Amann unterstützt die Schüler beim „Forschen im Grünen“. Von der Sparkassenstiftung gab es einen Zuschuss von 1 710 Euro. Einen „Garten des Herrn“ legte die Katholische Kirchenstiftung Schwarzenfeld an und wertete damit eine Brachfläche nahe der Kirche ökologisch auf. Förderung: 750 Euro.

Brachfläche umgestaltet

Auch der Obst- und Gartenbauverein Altfalter-Schwarzach wandelte eine Brachfläche in den „Reslgarten“ um und schuf einen Lebensraum für Pflanzen und Insekten. An der Umsetzung beteiligte sich auch die OGV-Kindergruppe „Löwenzähnchen“. Martina Fischer stellte das Projekt der Dorfgemeinschaft vor und bedankte sich für 880 Euro.

Vom Werbebanner zum Rucksack

„Upcycling – vom Werbebanner zum Zwickl-Rucksack“ heißt das Projekt des Schwandorfer Tageszentrums für psychisch kranke Menschen. Kerstin Scherl bastelt mit Patienten aus ausgedienten Werbebannern Turnbeutel und Rücksäcke. Die Stiftung gewährte dafür 750 Euro. Der Verein „Kitzrettung Alletsried“ mit Franz Sedlmeier an der Spitze hat sich zum Ziel gesetzt, Wildtiere vor dem Mähtod zu schützen, und hat sich dazu eine Drohne mit Wärmebildkamera angeschafft. Die Sparkassenstiftung beteiligte sich mit 1000 Euro.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.