Schwandorf
22.07.2019 - 14:44 Uhr

Fußball nicht mehr die Nummer eins

Die sportlichen Gewichte haben sich beim TSV Schwandorf verschoben. Der Fußball ist in der obersten Bedeutung abgelöst worden.

Präsident Dr. Karl-Heinz Saur zog bei der Mitgliederversammlung des TSV Schwandorf eine erfolgreiche Bilanz. Bild: Hirsch
Präsident Dr. Karl-Heinz Saur zog bei der Mitgliederversammlung des TSV Schwandorf eine erfolgreiche Bilanz.

Mit 1019 Mitgliedern ist der TSV Schwandorf der zweitstärkste Sportverein in der Stadt. Was ihn vom führenden Skiclub (1196 Mitglieder) unterscheidet: Der "Turnverein" verfügt über 13 Abteilungen, in denen 20 Sportarten betrieben werden. Zwei Fünftel der Mitglieder sind Kinder und Jugendliche.

Bei der Hauptversammlung am Freitag in der TSV-Turnhalle bekräftigte Präsident Karl-Heinz Saur das Ziel des Vereins: "Wir wollen der Jugend die Tugenden Kameradschaft, Freundschaft und Teamgeist wieder näher bringen". Die Gewichte im Verein haben sich verschoben. Die einstigen Vorzeigesparten Fußball und Tennis sind nach hinten gerutscht und von den Sparten Basketball (141), Leichtathletik (128) und JuJutsu (115) überholt worden. Auf dem vierten Platz folgen die Abteilungen Handball und Turnen mit jeweils 100 Mitgliedern.

Der TSV will sich im kommenden Jahr in die Feierlichkeiten zum bayerisch-böhmischen Kultur- und Sportfest in Schwandorf einbringen und plant von März bis Juli Aktionen. Viel Geld investierte der Verein in die Instandhaltung der Anlagen. "Die Ausgaben waren nur mit enormen Sparmaßnahmen zu schultern", machte der Präsident deutlich. Der Kredit für die Fotovoltaik-Anlage sei zurückbezahlt, die Einnahmen aus der Stromeinspeisung kämen nun dem Verein zugute, so Saur.

Die Spielgemeinschaft der Fußballabteilung mit dem ASV Fronberg ist bereits nach einem Jahr Zusammenarbeit wieder geplatzt. Der Partner habe sich wieder für die Selbständigkeit entschieden, hieß es. Judo-Abteilungsleiter Michael Nicola gratulierte Sarah Dirmeier zur Berufung in den Bayernkader sowie Nicolas Wdowin und Michelle Nikulina zur Berufung in den Bezirkskader. Die Tanzsportabteilung werde am 28. September zum sechsten Mal den Herbstball des TSV Schwandorf ausrichten, kündigte Spartenleiterin Maria Schießl an. Bei den Ju-Jutsu- Kämpfern gehören drei Aktive dem bayerischen Landeskader an. Die Sparte Schach musste den Abstieg in die Kreisliga Nord in Kauf nehmen.

Zu den sportlich erfolgreichsten Abteilungen gehören die Basketballer, die in der Bayernliga unter elf Mannschaften den fünften Platz belegten. Die Leichtathleten holten zuletzt sechs Oberpfalztitel. Bei den Deutschen Meisterschaften im Achtkampf belegte die TSV-Turnerin Nadine Marschall den dritten Platz.

Die Mitglieder beschlossen ferner eine Anpassung der Satzung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.