Mit 570 Mitgliedern ist die Gartenpflegervereinigung im Landkreis Schwandorf die größte dieser Art in Bayern. Vor dem Expertenvortrag "Pflanzenschutz im Obstgarten" gab Vorsitzende Petra Schmid beim traditionellen Dreikönigstreffen im Sitzungssaal des Landratsamtes einen Überblick über die geplanten Aktivitäten im Gartenjahr 2025. Neben einer Ein-Tages-Lehrfahrt wird es auch wieder Exkursionen geben, darunter wie bereits im Vorjahr eine Führung durch den Selbstversorgergarten der Familie Mittelmaier in Heinzlgrün bei Waldmünchen.
Beim Vortrag von Diplom-Ingenieur (FH) Thomas Riehl aus Estenfeld/Würzburg ging es um das Thema „Pflanzenschutz im Obstgarten“. Zu den „nichtparasitären Ursachen“ für Krankheiten zählt der „Pflanzendoktor“ extreme Witterungseinflüsse, bedingt durch den Klimawandel. Gefahr drohe auch von Parasiten, von Pilzen, Schorf, Viren, Apfelmehltau und Bakterien. Als vorbeugende Maßnahmen empfahl der Experte tolerante Sorten. die richtige Standortwahl, sowie ausreichende Düngung und Bewässerung.
Nützlinge fördern
Als weiteren wirksamen Schutz gegen Krankheiten im Obstgarten nannte Thomas Riehl „die Förderung von Nützlingen als Gegenspieler der Schädlinge“. Dies sei durch die Schaffung vielfältiger Lebensräume im Garten möglich. Seien Holz oder Blüten dennoch befallen, helfe oft nur noch das Entfernen der betroffenen Triebe und Blätter. Dies gelte vor allem beim Apfelschorf und beim Mehltau. Den Streuobstwiesen drohe Gefahr durch den „Schwarzen Rindenbrand“.
Beim "Apfelblütenstecher" kommt der Käfer im März geflogen und legt seine Eier in die Blüte. Die Larven fressen sich dann in die Knospen hinein. Keine Meldepflicht besteht mehr beim Auftreten des „Feuerbrandes“, der in die Blüten der Äpfel-, Birnen- und Quittenbäume eindringt. „Wir sollten diesen Erreger aber weiter sehr ernst nehmen und bei Befall die Äste abschneiden", so der Experte.
Um den richtigen Obstbaumschnitt geht es auch beim diesjährigen Gartenpflegerkurs, der am 17. März startet (Anmeldung im Kreisgartenamt). Neben Obstbäumen werden auch Ziersträucher, Rosen und Beerenobstgehölze zugeschnitten. Vorsitzende Petra Schmid gratulierte den 27 Kursteilnehmern des vergangenen Jahres, die auf Landkreisebene die Prüfung zum Gartenpfleger erfolgreich abgelegt haben.
Gartenpfleger-Aufbaukurs
Am 31. Januar/1. Februar 2025 findet in Schwandorf ein Gartenpfleger-Aufbaukurs statt. Wer diesen erfolgreich abschließt sowie an weiterführenden Lehrgängen auf Bezirks- und Landesebene teilnimmt, kann die Gartenpflegerprüfung auf Landesebene absolvieren. So wie Gertraud Portner aus Oberviechtach im vergangenen Jahr. Vorsitzende Petra Schmid gratulierte der ambitionierten Hobbygärtnerin und überreichte ihr während der Versammlung ein Präsent.
Der stellvertretende Oberviechtacher Bürgermeister Egbert Völkl lud die Anwesenden zum dritten Saatgutfestival ein, welches am 16. März in der Oberviechtacher Mehrzweckhalle mit 23 Ausstellern startet und erstmals eine „grüne Woche“ einläutet. Die stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege, Agnes Feuerer, bedankte sich in ihrem Grußwort bei den drei Fachberatern für die Aus- und Weiterbildung der Gartenfreunde. In der Aussprache bemängelte ein Teilnehmer die Pflege der Homepage. Vorsitzende Petra Schmid kündigte eine externe Vergabe des Internetauftritts an.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.