Das Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf beriet unter dem Vorsitz von Landrat Thomas Ebeling über weitere förderfähige Projekte. Managerin Stephanie Wischert informierte die Gremiumsmitglieder über die Mittelverteilung beim EU-Förderprogramm Leader sowie über derzeit laufende und weitere geplante Maßnahmen. Zudem wurden neun Kleinstprojekte aus der Kategorie „Unterstützung Bürgerengagement“ bewertet und befürwortet.
Um das Bürgerengagement solcher Kleinstprojekte zu unterstützen, hat die LAG als Projektträger Gelder aus dem Leader-Topf beantragt. Nach drei Jahren mit Aufrufen zur Einreichung von Projektideen zu einem bestimmten Jahresthema, wie zum Beispiel „Sport und Bewegung“, wurde 2021 nun allgemein nach Projekten gefragt. Für die LAG-Sitzung Anfang Juni wurden neun Projekte eingereicht, welche das Entscheidungsgremium allesamt als förderfähig einstufte und eine finanzielle Unterstützung einräumte.
Lutz Büker von der Wasserwacht Ortsgruppe Bruck wird ein Zuschuss zu Handfunkgeräten gewährt, um die ehrenamtliche Badeaufsicht an der Brucker Sandoase zu erleichtern. Anton Grabinger, Kommandant der Feuerwehr Unterauerbach, wird bei der Anschaffung von Materialen zum Bau von Ruhebänken unterstützt. Die Bänke sollen Wanderer und Einheimische zur Rast im Gemeindegebiet einladen. Der Pascherverein Schönseer Land erhält eine Unterstützung für die Anschaffung von Informationstafeln zu den Festspielen, um Interessierte ganzjährig über die historischen Ereignisse und Hintergründe der Aufführungen zu informieren.
Michael Baier bekommt für den GOV Muschenried einen Zuschuss zur Aufwertung der Dorfmitte mit Brunnenanlage. Die AWO Jugendwerk „Tanzgruppe Grün-Weiß“ Oberviechtach wird bei der Anschaffung von Pavillon für die witterungsunabhängigere Außenbetreuung unterstützt und die Edelweißkapelle Pertolzhofen erhält stellvertretend für die Dorfgemeinschaft Pertolzhofen einen Zuschuss zur Anschaffung einer festinstallierten Bühnenbeleuchtung im Vereinstadel.
Der TSV Winklarn plant Stellwände zu verschiedenen Zwecken bei den Vereinsveranstaltungen anzuschaffen und beantragte hierfür eine Unterstützung bei der Lokalen Aktionsgruppe. Der Förderverein der Grundschule Winklarn-Thanstein unterstützt die Schule mit der Anschaffung eines Balancier- und Turngeräts zur Schaffung von mehr Bewegung im „Lernraum Schule“. Schließlich wird dem 1.FC Pertolzhofen noch ein Zuschuss zu einem Rasenmähroboter für den Sportplatz gewährt.
Die Leader-Förderperiode dauert bis Ende 2022 an. Für das Projekt Bürgerengagement können noch bis Ende Oktober Anträge bei der LAG-Managerin Stephanie Wischert eingereicht werden. Weitere Informationen zum Förderprogramm können unter https://www.regionalentwicklung-schwandorf.de/entwicklungsziel-demografie/ abgerufen werden.
Struktur der LAG
- Die Vorstandschaft der LAG setzt sich aus politischen Entscheidungsträgern sowie Partnern aus dem wirtschaftlichen und sozialen Bereich zusammen. Sie wird von der Mitgliederversammlung des Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf e.V. gewählt.
- Die ebenfalls durch die Mitgliederversammlung zusätzlich gewählten Personen ergeben zusammen mit der Vorstandschaft den Steuerungskreis der LAG Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf. Dieser entscheidet über die Förderfähigkeit der vorgestellten Projekte. Er ist für ein ordnungsgemäßes Projektauswahlverfahren und für die Steuerung und Kontrolle der lokalen Entwicklungsstrategie (LES) zuständig.
- Das LAG-Management nimmt unter anderem folgende Aufgaben wahr: Beratung, Koordinierung, Vernetzung, Hilfe bei Anträgen und Formalitäten, Prozessmanagement.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.