Schwandorf
10.09.2023 - 11:17 Uhr

Gelungene Projekte angestoßen: Preisträger der Schwandorfer Sparkassenstiftung präsentieren Ergebnisse

Förderung der digitalen Kompetenz stand 2022 im Mittelpunkt des Wettbewerbs der Schwandorfer Sparkassenstiftung. Das Preisgeld ist gut angelegt, zeigt sich bei den Abschlussberichten der Preisträger.

Die Vertreter der Preisträger stellten den Jurymitgliedern ihre Projekte zum Thema "Förderung der digitalen Kompetenz in der Gesellschaft" vor. Die Sparkassenstiftung hatte sie mit einem Betrag von 13.900 Euro gefördert. Bild: Hirsch
Die Vertreter der Preisträger stellten den Jurymitgliedern ihre Projekte zum Thema "Förderung der digitalen Kompetenz in der Gesellschaft" vor. Die Sparkassenstiftung hatte sie mit einem Betrag von 13.900 Euro gefördert.

Das Thema passte in das Pandemie-Jahr 2022: „Förderung der digitalen Kompetenz in der Gesellschaft“. Die Schwandorfer Sparkassenstiftung unterstützte die ausgewählten Projekte mit einem Betrag von 13.900 Euro. Die Jury nahm jetzt die Abschlussberichte der Preisträger entgegen.

Fünf Bewerber bekamen im November vergangenen Jahres eine Förderzusage. „Heute sind wir gespannt auf die Ergebnisse“, sagte der Vorsitzende des Stiftungsbeirats, Landrat Thomas Ebeling, bei der Präsentation der Projekte am Mittwoch im Saal der Sparkasse. Das Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld investierte den Förderbetrag von 2200 Euro in die Anschaffung von Hard- und Software. „Die Schüler mit digitalen Spielen zu kognitivem Lernen zu motivieren“, ist die Intention des Mathematik-Lehrers Markus Piller. Er lässt die Schüler in virtuelle Welten eintauchen und fördert damit ihre Vorstellungskraft für die weitere Vertiefung der Themen im Unterricht.

Das Medienzentrum des Landkreises zieht von der Berufsschule in die Konrad-Max-Kunz-Realschule um und richtet dort eine Experimentierstation für kreatives Lernen ein. Für 5.500 Euro konnte stellvertretender Leiter Josef Beck Geräte für das Projekt „Makerspace für Robotik“ anschaffen. Die Einrichtung verleiht an Kindergärten und Schulen ausgewählte Robotiksysteme für den Einsatz im Unterricht und ermöglicht Projekte in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Unter dem Motto „Jung hilft Alt“ gingen Schüler der fünften Klasse der Mittelschule Neunburg vorm Wald in das Marienheim und waren den Bewohnern behilflich bei der Nutzung digitaler Endgeräte. „Das Projekt war keine Einbahnstraße“, versicherten Schulleiter Georg Tischler und Klassenlehrerin Johanna Auburger. Die Schüler planten, präsentierten und reflektierten über digitales Lernen und gewannen im Umgang mit den Senioren an sozialer Kompetenz, so die Pädagogen. Zur Anschaffung der Hardware stellte die Sparkassenstiftung 2500 Euro zur Verfügung.

Der Verbund der Volkshochschulen erzielte mit dem Projekt „Gefahrlos auf digitaler Erlebnistour“ (Fördersumme 2200 Euro) nicht den gewünschten Erfolg und startet nun mit einem überarbeiteten Programm einen neuen Anlauf. Mitarbeiterin Carolin Schmuck kündigte drei Veranstaltungen an, bei denen die Teilnehmer auf die Gefahren im Internet aufmerksam gemacht werden. Die Termine: 6. November in der Bücherei in Bruck, 20. November im Bürgertreff in Burglengenfeld und 27. November im Bürgerhaus in Pfreimd.

Der Handballverein Oberviechtach ist für die Spielplanerstellung für das Rasen-Handballturnier mit 60 Mannschaften von der Excel-Programmierung auf eine digitale Plattform umgestiegen und kommuniziert mit den Übungsleitern über die App „Learn Handball“, mit der sich altersgerechte Trainingspläne erstellen lassen. „Die App benutzen mittlerweile 52 Personen“, so Vorsitzender Michael Lang. Die Sparkassenstiftung unterstützte den Digitalisierungsprozess mit einem Betrag von 1000 Euro.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.