Der Prüfungsjahrgang 2019 hatte sich zuerst zu einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Paul eingefunden, bevor am Abend eine Feierstunde in der Realschule auf dem Weinberg angesetzt war.
„Ein Lebensabschnitt geht damit zu Ende und etwas Neues beginnt für Sie“, sagte Direktor Neumeier. Egal, welchen Weg die Mädchen und Jungen gewählt hätten: „Das, was Sie an der Realschule gelernt haben, wird es Ihnen ermöglichen, Ihren weiteren Weg erfolgreich zu bestreiten, denn der Realschulabschluss eröffnet viele Perspektiven für die Zukunft.“
Gerade in der heutigen Zeit, in der vielfältige technologische und gesellschaftliche Umbrüche in immer kürzeren Zeitabständen stattfänden, „werden Ihnen das Wissen, die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen, die Sie an der KMK erworben haben, helfen, sich zurecht zu finden“, versicherte der Direktor. Er bat die jungen Leute, diesen Wandel, wann immer es ihnen möglich sei, positiv mitzugestalten.
„Wir, also die Gesellschaft, brauchen intelligente Antworten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und nicht nur inhaltsleere populistische Forderungen, um Prozesse in einer modernen, demokratischen, freien und pluralistischen Gesellschaft zu initiieren, zu steuern und erfolgreich umzusetzen“, urteilte Neumeier. Er bat die scheidenden Schüler: „Kooperieren und kommunizieren Sie, mischen Sie sich ein, wenn Populisten versuchen gesellschaftliche, moralische und menschliche Werte zu untergraben.“
Stellvertretender Landrat Arnold Kimmerl versicherte den Schülern, dass sie sich auf ihren Weg bestens für einen begehrten und attraktiven Ausbildungsplatz im Handwerk, der Wirtschaft oder auch im Dienstleistungsbereich vorbereitet hätten.
Nun beginne eine Reise, „mit dem Abschluss als Ticket für die Weiterfahrt in der Tasche, mit einer Vielzahl von Möglichkeiten im Landkreis Schwandorf“, sagte Bürgermeisterin Martina Englhardt-Kopf.
EB-Vorsitzende Johanna Schmidt erklärte, dass der Abschluss nicht umsonst Mittlere Reife heiße. Die Zeit sei nun reif, um weiterzugehen und weiterzuentwickeln.
Die Schülersprecher Lara Huber, Luca Mücke und Bastian Pöllmann blickten in ihre Schulzeit zurück und dankten allen, die sie erfolgreich zur Abschlussprüfung geführt haben.
Die besten Schüler der einzelnen Klassen waren in der 10a Matthias Schneeberger (1,27), Manuel Ippisch (1,36), Benedikt Burggraf (1,45) und Felix Wilhelm (1,91); in der 10b: Leon Fleischmann (1,18), Luca Fleischmann (1,30) und Jonas Müller (1,73); sowie in der 10c Thomas Grabinger (2,08) und Elisa Scheffer (2,08) und Fabienne Mohaupt (2,36). Fabienne Mohaupt schrieb auch die beste Abschlussprüfung in Französisch.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.