Am Girls‘Day, 27. April, informieren sich Mädchen über Ausbildungsberufe in den Bereichen Handwerk, Technik, Naturwissenschaften und IT, in denen Frauen eher selten vertreten sind. Parallel zum Girls‘Day findet am gleichen Tag der Boys‘Day statt. Für die Jungen stehen an diesem Tag Berufe aus den Bereichen Pflege, Soziales und Erziehung im Mittelpunkt. Die Betriebe in der Region sind am bundesweiten Zukunftstag für Mädchen und Jungen zum Mitmachen aufgefordert.
"Der Girls‘Day und der Boys‘Day sind wichtige Bausteine zur Berufsorientierung. Unternehmen haben die Möglichkeit, sich und ihre Arbeitsbereiche vorzustellen und die Schülern können sich in spannenden, teilweise auch nicht bekannten Ausbildungsberufen, ausprobieren", heit es in einer Mitteilung der Agentur für Arbeit. Die teilnehmenden Betriebe und Institutionen profitieren, indem sie Mädchen und Jungen zu sich einladen und sich so den Fachkräften von morgen vorstellen können. "Jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, mit zukünftigen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern in Kontakt zu treten, neue Perspektiven und Erfahrungsräume kennenzulernen, ist besonders in Zeiten des Fachkräftemangels wichtig", so die Gleichstellungsbeauftragte Helga Forster.
Die Praxiserfahrung findet für Mädchen im Handwerk, in den Naturwissenschaften oder im Bereich Technik statt. Erfahrungsgemäß haben sich viele der teilnehmenden Mädchen für eine spätere berufliche Karriere bei dem besuchten Unternehmen entschieden. "Engagement wird belohnt", motiviert die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Schwandorf, Dorothea Seitz-Dobler, die Unternehmen, sich zu beteiligen.
Vorgestellt werden aber auch Berufe, in denen Männer bislang unterrepräsentiert sind, also im sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich. Gerade in diesen Berufsfeldern sind mehr männliche Fachkräfte und Bezugspersonen in hohem Maße gesellschaftlich erwünscht. Vor diesem Hintergrund ermuntern die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Schwandorf, Dorothea Seitz-Dobler, und die Gleichstellungsstellungsbeauftragte des Landkreises Schwandorf, Helga Forster, Firmen und Einrichtungen, sich am Girls‘Day und Boys‘Day zu beteiligen. Die Beteiligung ist sehr einfach über die bundesweiten Internetseiten www.girlsday.de und www.boysday.de möglich. Hier tragen alle Beteiligten ihre Angebote entsprechend ein und die Schüler suchen sich ihren Platz aus.
Nähere Auskünfte erhalten interessierte Unternehmen für den Girls‘Day bei Dorothea Seitz-Dobler unter Schwandorf.BCA[at]arbeitsagentur[dot]de oder unter 09431/200-250. Für den Boys’Day ist Ansprechpartnerin Helga Forster unter Helga.Forster[at]lra-sad[dot]de oder unter 09431/471-357.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.