"Wir sind angetreten, um unseren Platz in Ödengrub in einem guten Zustand zu erhalten", sagte der Vorsitzende des Golf- und Landclubs Oberpfälzer Wald, Horst Jäger, bei der Mitgliederversammlung im Konrad-Max-Kunz-Saal der Oberpfalzhalle und fügte hinzu: "Mit Pflegemaßnahmen und dem Einsatz ökologisch verträglicher Düngemittel ist uns das gelungen". Der Club habe erneut die Zertifizierung "Golf und Natur" in der Kategorie "Gold" und damit die Bestätigung für den nachhaltigen Erhalt der Flora und Fauna bekommen.
Bei einer Befragung der Mitglieder habe der Verein "einhelliges Lob für die Platzpflege" geerntet, so der Präsident. Die Befragten wünschten sich im Gegensatz aber "einen sensibleren Umgang der Spieler mit dem Platz". Zigarettenkippen und weggeworfenes Papier seien leider keine Seltenheit, bedauerte der Vorsitzende. Im Vorstand denke man über die Verhängung von Geldstrafen für die Umweltsünder nach. Die Wasserversorgung ist beim Golfclub ein großes Thema. Sie sei zwar laut Aussagen der Nord-Ost-Gruppe gesichert, werde in Zukunft aber höhere Kosten verursachen, befürchtet der Präsident. Bei dem beschränkten Budget werde es nötig sein, die Platzpflege weiter zu rationalisieren und an den ökologischen Erfordernissen auszurichten.
Mit dem Spielbetrieb ist Jäger zufrieden. Einen großen Anteil daran schreibt er "den Damen im Büro" zu. Sein Dank galt vor allem Monika Leitl, die ausscheide und von Simone Maderer ersetzt werde. "Profi" Florian Bänsch hat beim Club für drei weitere Jahre unterschrieben. Ihr Amt als "Ladies-Captain" gab Monika Rauner ab. Die Nachfolge übernimmt Petra Bernhard. Bei den Herren machen die Kapitäne Ralf Steininger und Stefan Bauer weiter. Mit dem Aufbau einer neuen Herren- und Jugendmannschaft will der Verein sportlich ambitionierte Mitglieder an das Turniergeschehen heranführen.
Einen Wechsel gibt es in der Gastronomie. Der Präsident dankte Frauke Dietrich für ihren dreijährigen Einsatz als Küchenchefin. Der Verein stehe derzeit in Verhandlung mit einem Nachfolger. Größere Turniere sollen in Zukunft von einem Caterer bedient werden. Die Mitgliederzahl stagniert seit Jahren bei rund 500. Der Club konnte in den letzten drei Jahren zwar 129 neue Mitglieder gewinnen, verlor aber gleichzeitig 148. Der Vorsitzende appellierte an die Mitglieder, die Werbetrommel zu rühren und den Neulingen behilflich zu sein bei den ersten Schritten auf dem "heiligen Rasen des Golfgeländes". Ein Platz mit dieser Infrastruktur könne wesentlich mehr aktive Spieler vertragen. Sollte sich im Sponsoring und in der Mitgliederstruktur nicht bald etwas ändern, "dann werden wir im nächsten Jahr über eine Beitragserhöhung sprechen müssen", machte Horst Jäger den Mitgliedern unmissverständlich klar.
"Es ist Zeit für mich zu gehen", sagte der scheidende Vizepräsident Michael Günther. Er trat dem Club vor 39 Jahren bei und war von Beginn an bemüht, nicht nur Konturen für einen Golfplatz, sondern auch "ein ökologisch und landschaftlich wertvolles Gelände" zu entwickeln. Neben Michael Günther schieden auch Wilfried Bühner, Werner Dietrich, Willi Wild, Nico Wagner und Maria Troppmann aus dem Vorstand aus.
Dem neuen Vorstand des Golf- und Landclubs "Oberpfälzer Wald" gehören Präsident Horst Jäger sowie die Vorstandsmitglieder Sabine Paluka (Schriftführung), Christian Böhm (Finanzen), Ludwig Baier (Geländewartung), Jürgen Hildebrand (Sport und Spiel), Tobias Schober (Jugendbetreuung) und Angela Völker (Marketing) an. Beiräte sind Matthias Kerscher, Roland Wacker, Carl Graf zu Eltz, Johann Lernbecher, Manfred Malz und Constanze Vogl. Als Kassenrevisoren stellten sich Manfred Klar und Horst Keller zur Verfügung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.