Schwandorf
29.03.2022 - 10:02 Uhr

Großes Programm zum Nordgautag in Schwandorf

„Machen Sie mit“: Der Appell von Oberbürgermeister Andreas Feller zeigt Wirkung. Über 30 städtische Vereine werden sich am Festzug zum 43. Bayerischen Nordgautag in Schwandorf beteiligen. Das Programm steht.

Der Präsident des Oberpfälzer Kulturbundes, Volker Liedtke, freut sich auf das Kulturfest der Oberpfälzer, das vom 23. bis 26. Juni in Schwandorf stattfindet. Bild: Hirsch
Der Präsident des Oberpfälzer Kulturbundes, Volker Liedtke, freut sich auf das Kulturfest der Oberpfälzer, das vom 23. bis 26. Juni in Schwandorf stattfindet.

„Wir sollten uns in diesen schwierigen Zeiten auch an schönen Dingen erfreuen“, sagte der Präsident des „Oberpfälzer Kulturbundes“, Altlandrat Volker Liedtke, bei der Programmvorstellung zum 43. Bayerischen Nordgautag im Konrad-Max-Kunz-Saal der Oberpfalzhalle. Er geht zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, „dass wir das Fest der Oberpfälzer vom 23. bis 26. Juni in Schwandorf feiern können“. Und Oberbürgermeister Andreas Feller verspricht: „Wir werden gute Gastgeber sein“.

Kulturbund-Geschäftsführerin Leonie Knaus stellte den Vertretern der Schwandorfer Vereine das Programm vor, das am 23. Juni um 20 Uhr mit einem Konzert des „Spatzenquartetts“ und der „Tanngrindler Musikanten“ in der Oberpfalz startet. Der nächste Tag (Freitag, 24. Juni) steht im Zeichen von Workshops für Kinder und Erwachsene und einem Kulturpicknick im Oberpfälzer Künstlerhaus.

Um 19 Uhr spricht Diözesan-Betriebsseelsorger Richard Wittmann im Pfarrheim Fronberg zum Thema „Sonntag muss Sonntag bleiben“. Zur gleichen Zeit treten die Liedermacher Hubert Treml und Robert Prill im Fronberger Sperlstadl auf. Um 20 Uhr beginnt in der Oberpfalzhalle ein Konzert des Nordbayerischen Musikbundes mit der Kapelle St. Vitus Burglengenfeld, der Neukirchner Blasmusik, den „Oberpfälzer Blechaposteln“, der Big-Band der Jura Blaskapelle Pilsheim und des Kolpingspielmannszuges Oberviechtach.

Vorträge in der Spitalkirche

Am Samstag (25. Juni) sind ab 10 Uhr in der Spitalkirche Vorträge zu hören zu folgenden Themen: „Schwandorfer Nordgautag 1970 – ein Nordgautag unter Polizeischutz“ (Alfred Wolfsteiner) und „Die Transformation der Region Wackersdorf/Steinberg vom Braunkohlerevier zum modernen Industrie- und Tourismusstandort“ (Rebecca Koller). Während des Tages lädt der Jugendtreff am Adolf-Kolping-Platz zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Arbeitsgemeinschaft baut im Stadtpark eine Spielstraße auf. Um 17 Uhr verleiht der Kulturbund im Rahmen eines Festaktes im Konrad-Max-Kunz-Saal die Nordgaupreise, und um 20 Uhr präsentiert der Oratorienchor Schwandorf in der Oberpfalzhalle eine Opern-Soirée.

Der Sonntag (26. Juni) beginnt um 11 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Jakobskirche, gestaltet von Regionalbischof Klaus Stiegler, Domkapitular Thomas Pinzer, Dekan Hans Amann und dem evangelischen Pfarrer Arne Langbein. Der Festzug startet um 14 Uhr am Landratsamt. Stellvertretender Kulturbund-Präsident Erich Tahedl erwartet dazu rund 1500 Teilnehmer. Ziel ist der Stadtpark. Dort werden die Musikkapellen in einem Gemeinschaftschor die Bayernhymne spielen. Bis 1. Mai sind noch Anmeldungen für den Festzug möglich.

Führungen und Radtour

Zum Rahmenprogramm des Kulturfestes gehören Führungen in den Felsenkellern, eine naturkundliche Wanderung im Charlottenhofer Weihergebiet, eine kulinarische Fischführung mit Schauspieleinlagen, eine geführte Radtour durch das Oberpfälzer Seenland und eine Bierführung durch Schwandorf. Ausstellungen sind im Stadtarchiv (Bilddokumentation zum Nordgautag 1970), im Stadtmuseum (Fotoausstellung „Natur im Fokus“) und im Oberpfälzer Künstlerhaus (Werke von Stefan Giesbert Fromberger und Johanna Obermüller) zu sehen. Im Rahmen der Kulturtage findet im Stadtpark das Wendelinfest statt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.