Schwandorf
30.01.2019 - 15:05 Uhr

Hauptpreis für Miniatur-Blasturm

"Das Modell soll nicht in der Schulvitrine verstauben, sondern der Öffentlichkeit zugänglich sein", sagt Thomas Schmid und übergibt Andreas Feller die Miniaturausgabe des Blasturmes. Der Oberbürgermeister wird sich revanchieren.

Schüler und Lehrkräfte der Konrad-Max-Kunz-Realschule überreichten Oberbürgermeister Andreas Feller (Dritter von rechts) das Modell des Schwandorfer Blasturms. Bild: Hirsch
Schüler und Lehrkräfte der Konrad-Max-Kunz-Realschule überreichten Oberbürgermeister Andreas Feller (Dritter von rechts) das Modell des Schwandorfer Blasturms.

In der neunten Realschulklasse erstellen die Schüler im Deutsch-Unterricht ein Projekt. Studienrätin Martina Zitzmann griff den Regierungswettbewerb "Wir feiern Bayern - Heimat leben und gestalten" auf und bot den Schülern der Klasse 9b unter dem Arbeitstitel "Wia feian, grod schee is" sieben Themen zur Auswahl für eine Projektarbeit an. Eine Gruppe befasste sich mit der Fronberger Kirwa, eine andere mit der bayerischen Tracht, eine weitere mit der Oberpfälzer Sprache und eine vierte mit der "typischen Oberpfälzer Küche".

Thomas Schmid entschied sich gemeinsam mit seinen Mitschülern Jonas Bockes, Christoph Schneider und Marco Landgraf für die Erstellung eines Werkstückes. Innerhalb von zwei Wochen entstand aus Holz und Glas ein Modell des Schwandorfer Blasturmes. Fotos von allen Seiten dienten den Schülern als Vorlage. Die Jugendlichen dokumentierten, bastelten und präsentierten und hinterließen bei ihrer Lehrerin Martina Zitzmann einen so nachhaltigen Eindruck, dass sie für die Projektarbeit einen glatten Einser bekamen. Er zählt wie eine Schulaufgaben-Note.

Die Konrad-Max-Kunz-Realschule beteiligte sich mit den Projektarbeiten der Klasse 9b gleichzeitig am Wettbewerb der Regierung "Wir feiern Bayern - Heimat leben und gestalten" anlässlich 100 Jahre Freistaat Bayern und errang damit einen Hauptpreis. Am 2. Juli 2018 nahm eine Delegation der Klasse am Festakt im Spiegelsaal des Regierungsgebäudes in Regensburg teil und nahm die Urkunde und den Geldpreis von 1000 Euro in Empfang.

Einen Teil des Geldes übergaben die Schüler der Krankenhausärztin Dr. Barbara Dünzl, die für den Verein Interplast-Germany arbeitet. Die Anästhesistin war zu einem Vortrag in die Klasse gekommen und hatte den Schülern von ihrer Arbeit in indischen Krankenhäusern erzählt. Einen weiteren Teil des Geldes erhielt der Oberpfälzer Waldverein für die Sanierung des Türmerhauses. Mit dem Rest des Gewinns unternahm die Klasse einen Ausflug nach München und begab sich mit Autor Fabian Borkner auf die Spuren des Krimis "Kirwatanz". Das Buch hatten die Schüler zuvor im Unterricht gelesen.

Das Modell des Blasturmes befand sich zuletzt in einem Schaukasten der Schule und wechselt nun den Standort. Pressesprecherin Maria Schuierer will das 50 Zentimeter große Werkstück an einem exponierten Platz im Rathaus aufstellen, "damit es möglichst viele Leute bewundern können". Oberbürgermeister Andreas Feller bedankt sich auf seine Weise und wird die jetzige Klasse 10b demnächst zum Eisessen einladen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.