Hilfe beim Übergang von der Schule ins Berufsleben

Schwandorf
28.03.2023 - 09:17 Uhr

Gemeinsam jungen Menschen Brücken in eine erfolgreiche berufliche Zukunft bauen: Hierfür engagieren sich in der mittleren Oberpfalz viele Akteure.

Siegfried Bäumler (links), Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Schwandorf, begrüßte gemeinsam mit den Berufsberatern die Koordinatoren für Berufsorientierung der Realschulen aus der mittleren Oberpfalz in der Schwandorfer Hauptagentur.

In der Woche der Ausbildung trafen sich in Schwandorf die Koordinatoren der Berufsorientierung an den Realschulen in den Landkreisen Schwandorf, Cham, Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg mit den Berufsberatern der Agentur für Arbeit Schwandorf. Zu Beginn des Austauschs betonte Siegfried Bäumler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Schwandorf, laut einer Pressemitteilung der Agentur: „Wir brauchen jeden Jugendlichen: Das gilt vor dem Hintergrund des aktuellen Fach- und Arbeitskräftemangels mehr denn je".

Als Arbeitsagentur setze man auf den engen Austausch mit den Netzwerkpartnern, um junge Menschen bestmöglich beim Übergang von der Schule ins Berufsleben zu unterstützen. "Wer mit einer Ausbildung in die Arbeitswelt einsteigt, dem stehen später als gesuchte Fachkraft in der Region alle Türen offen“, unterstrich Bäumler.

Bei dem Treffen tauschten sich die Teilnehmer über Best-Practice-Beispiele aus. Die Berufsberater stellten zudem digitale Angebote der Arbeitsagentur wie das Selbsterkundungstool "Check-U" vor und erläuterten, wie Jugendliche in der Region tagesaktuell Plätze für Praktika in der Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit finden.

Wichtig für eine gelungene Berufsorientierung ist der enge Kontakt zur Wirtschaft vor Ort, waren sich die Beteiligten einig. Entsprechend besuchten die Lehr- und Beratungsfachkräfte im Rahmen des Austausches gemeinsam die neue Ausbildungswerkstatt für Elektronikberufe des Unternehmens FEE in Neunburg vorm Wald. Personalleiter Udo Starck, der Koordinator der Bildungsakademie, Alexander Trautner, sowie die Ausbilder Thomas Schmid und Georg Kussinger berichteten, wie es dem Unternehmen gelingt, junge Menschen für sich zu gewinnen. Bei Praktika lege das Unternehmen vor allem Wert darauf, dass die Schüler einen möglichst umfassenden Einblick in das Unternehmen erhalten.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.