Elke Reinhart hat ein Netzwerk aus fünf Serviceclubs gestrickt: Rotary Schwandorf, Rotary Oberpfälzer Wald, Roundtable, Lions Schwandorf und Lions Oberpfälzer Wald sind im Boot. Reinhart arbeitet mit der Handwerkskammer, der IHK und dem Jobcenter zusammen. Sie leistet Arbeit unter dem Motto "fördern und fordern". Die "Kümmerin" weiß um die Brennpunkte. Ganz oben steht die Arbeitsmarktintegration. An fünf Standorten im Landkreis wird "Deutsch für Mütter" mit Migrationshintergrund angeboten, an dem 70 Frauen - auch aus Osteuropa - teilnehmen. Die Kinder werden während des Unterrichts betreut. Reinhart beobachtet, dass die Frauen in kurzer Zeit Deutsch lernen. "Zwölf von ihnen wollen sich nun in Richtung Altenpflege qualifizieren", erzählt sie. Es gibt - unabhängig von der Herkunft - die Lernförderung für Kinder an zwei Horten und drei Schulen. "Frieden stiften" heißt ein Schulprojekt: Im Zwiegespräch zwischen Geflüchteten und Schülern werden wechselseitige Vorurteile abgebaut. Mit den Emma-Läden in Schwandorf und Neunburg vorm Wald sind soziale Kaufhäuser entstanden - für die gesamte Bevölkerung. 100 Helfer halten alles am Laufen. Neben 70 Ehrenamtlichen 30 Referenten, die eine Entschädigung erhalten. "Für Spenden sind wir immer dankbar", betont Reinhart.
Der Schwandorfer Lions Club engagiert sich zum Beispiel beim Bürgerfest und für Konzerte, der Lions Club Oberpfälzer Wald betreibt die Ochsenbraterei beim Mittelalterlichen Markt in Nabburg und eine Station beim Radlersonntag. Was bei Aktionen und an Spenden in die Kassen fließt, wird weitergegeben. Die Präsidenten Claudia Kaufmann und Dieter Lütje übergaben Elke Reinhart 6000 Euro. Geld, das "bei der Integration effektiv helfen kann."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.