Schwandorf
27.09.2018 - 17:01 Uhr

Hilfe auf dem Weg zurück ans Steuer

Wer mit zu viel Promille beim Autofahren erwischt wird, hat einen langen Weg vor sich, wenn es um den Führerschein geht. Ein MPU-Vorbereitungskurs kann diesen Weg ebnen.

Suchtexperte Helmut Würzl von der Caritas bereitet Betroffene auf die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) vor. Bild: exb
Suchtexperte Helmut Würzl von der Caritas bereitet Betroffene auf die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) vor.

Alkohol am Steuer: Schein weg! Wie bekommt man den Führerschein dann wieder? Der Diplom-Sozialarbeiter Helmut Würzl von der Caritas-Suchthilfe in Schwandorf hilft dabei. Ein "MPU-Vorbereitungskurs" startet am 17. Oktober.

Wer seinen Führerschein verliert, weil er alkoholisiert Auto gefahren ist, braucht zumeist Hilfe. "Oft liegt bei alkoholauffälligen Autofahrern ein grundsätzliches Alkoholproblem vor, das einer weitergehenden Behandlung bedarf", sagt Helmut Würzl, Diplom-Sozialarbeiter und Sozialtherapeut Sucht bei der Caritas-Fachambulanz für Suchtprobleme in Schwandorf.

Erst wenn alle Zweifel an der Fahreignung ausgeräumt sind, gibt es den Führerschein zurück. Die Betroffenen müssen sich daher einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) unterziehen. Würzl rät, sich auf eine MPU gründlich vorzubereiten. Er bietet daher professionelle MPU-Vorbereitungskurse an. Der nächste Kurs startet am Mittwoch, den 17. Oktober. Er beinhaltet neun Gruppentermine, jeweils mittwochs von 17 bis 18.30 Uhr, sowie ein Einzelcoaching. Der letzte Gruppentermin ist am Mittwoch, 19. Dezember. Der Kurs kostet 585 Euro. Ein kostenloses Vorgespräch ist möglich. Der Suchtexperte l verrät vorab, worauf es ankommt, damit man nach einer MPU den Führerschein wiederbekommt.

Die Betroffenen müssen sich im Wesentlichen mit den folgenden vier Fragen auseinandersetzen: Erstens: Hat eine Aufarbeitung der Vorgeschichte und der Ursache des Fehlverhaltens stattgefunden? Zweitens: Hat der Betroffene ein Problembewusstsein entwickelt und sich hinreichendes Wissen zum Themenbereich "Alkohol und Autofahren" angeeignet? Drittens: Hat sich in der Einstellung und im Verhalten des Betroffenen etwas geändert? Und zuletzt: Sind diese Veränderungen stabil?

Infos Kontakt und Anmeldung beiHelmut Würzl, Fachambulanz für Suchtprobleme, Ettmannsdorfer Straße 2 bis 4, in Schwandorf, Telefon 09431/9980680 oder per E-Mail unter beratung[at]suchtambulanz-schwandorf[dot]de.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.