Ansiedlungspolitik in schwierigen Zeiten: Dieses Thema stand im Mittelpunkt der IHK-Vollversammlung beim Landmaschinenhersteller Horsch in Schwandorf. „Herausforderungen wie Bürokratie, Energiekosten, Infrastrukturdefizite oder der Fachkräftemangel wurden von der Politik zu lange vernachlässigt“, sagte der Vizepräsident der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim, Thomas Hanauer, laut einer Pressemitteilung bei der Sitzung.
Die Frage, wie die Investitionen in die Region in schwierigen Zeiten dennoch gelingen können und welche Anreize dafür nötig sind, zog sich als roter Faden durch die Diskussionen. Gastgeber Philipp Horsch legte die Hindernisse dar, mit denen der rund 3.300 Mitarbeiter starke Hersteller von Landmaschinen konfrontiert wird.
Ansiedlungspolitische Impulse erhofft sich die Bayerische Staatsregierung von der flächendeckenden Errichtung an Technologietransferzentren (TTZs). Schon vor rund einem Jahrzehnt entstanden im ländlichen Ostbayern die ersten Satelliten regionaler Hochschulen mit wirtschaftsrelevanten Angeboten in Lehre und Forschung. Jeder Landkreis im Freistaat soll mittelfristig solch eine Einrichtung bekommen.
Im Landkreis Schwandorf gab es im vergangenen Jahr den Startschuss für ein Kompetenzzentrum, welches den Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit legen soll. „Damit können wir vonseiten der Unternehmen bereits vorhandene Kompetenzen fördern“, zeigt sich der Vorsitzende des IHK-Gremiums Schwandorf, Hubert Döpfer, laut Mitteiljung zuversichtlich. Angesiedelt werden soll das TTZ im interkommunalen Gewerbegebiet Schwandorf Mitte. Darüber hinaus erhofft sich Döpfer vom dort auch neu geplanten Gründerzentrum Impulse und hofft auf eine nicht allzu späte Realisierung der Planungen.
Der Politologe und Wahlforscher Jörg Siegmund von der Akademie für Politische Bildung in Tutzing warf den Blick auf Europa nach der EU-Wahl. Bei der Europawahl am 9. Juni habe sich der Trend der spürbar höheren Wahlbeteiligung fortgesetzt. Die Wahlergebnisse bedeuteten jedoch einen Rechtsruck innerhalb des EU-Parlaments, betonte Siegmund laut Mitteilung. Dieser resultierte auch aus dem Umstand, dass bei Europawahlen die Stimmabgabe mitunter zum Protest gegen die nationale Politikgestaltung genutzt werde.
Habe in der letzten Wahlperiode der Green Deal auf der politischen Agenda der EU-Kommission dominiert, so müsse diese nun mit Blick auf die neuen Mehrheitsverhältnisse im EU-Parlament weitere Themen aus Sicht der Wirtschaft vor allem die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in den Fokus rücken. Dabei gebe es die Chance, mit wechselnden politischen Mehrheiten Themen voranzubringen, betonte der Redner abschließend.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.