Adolf Graf aus Pottenstetten begann nach der Schule eine Ausbildung beim Forstamt Burglengenfeld und schloss sich ein Jahr später der Gewerkschaft an. Bei der Jubilarehrung der Industriegwerkschaft „Bauen-Agrar-Umwelt“ wurde der 91-jährige für 75-jährige Zugehörigkeit ausgezeichnet.
„Wenn ich so zurückdenke, war es eine schwere, aber schöne Zeit“, sagte Adolf Graf bei der Ehrung langjähriger Mitglieder am Sonntag im Landgasthof Obermeier in Klardorf. „Sechs Tage arbeiten, und am Sonntag mussten wir das Werkzeug für die neue Woche herrichten“, erinnert sich der Senior, der sich in der Gewerkschaft auch als Personal- und Betriebsrat engagierte.
Es war bereits die dritte Jubilarehrung des IG BAU-Bezirks Oberpfalz in diesem Jahr. Diesmal waren 69 Mitglieder aus den Landkreisen Schwandorf und Cham an der Reihe. „Auch 150 Jahre nach der Gründung müssen wir weiterkämpfen und können uns nicht auf den Lorbeeren ausruhen“, sagte Bezirksvorsitzender Christian Lang (Neumarkt). Mit der Bewältigung von „Industrie 4.0“, Energie, Rezession und Inflation stünden neue Herausforderungen an. Christian Lang erwartet harte Tarifverhandlungen und ruft die 4000 Mitglieder in der Oberpfalz zur Solidarität auf.
Stellvertretende Regionalleiterin Heike Stoffels spürt die Existenzängste der Menschen, fordert „hohe Löhne und Renten“ und will „die Reichen stärker in die Verantwortung nehmen, ohne eine Neiddebatte vom Zaun zu brechen". Stoffels spricht sich für eine Bürgerversicherung aus, in die alle einzahlen sollen, „auch die Beamten“. Das Kerngeschäft blieben die Tarifverhandlungen, so die Gewerkschaftsvertreterin. „13 Prozent Lohnerhöhung für die Beschäftigten in der Gebäudereinigung" wertet sie als "den richtigen Schritt“. Bei allen sozialen und wirtschaftlichen Problemen dürfe man aber den Klimawandel nicht aus den Augen verlieren, unter dem die Baubranche besonders leide, so Stoffels.
Die Bauindustrie stehe und falle mit den Beschäftigten, versicherte zweiter Bürgermeister Andreas Wopperer in seinem Grußwort. Stellvertretende Landrätin Birgit Höcherl dankte den Jubilaren für die Verteidigung der demokratischen Werte.
Folgende Mitglieder aus dem Landkreis Schwandorf wurden geehrt: für 75 Jahre Adolf Graf (Burglengenfeld); für 65 Jahre Georg Frey (Teunz), Johann Schindler (Teublitz), Karl Stöberl (Bruck), Oskar Wullinger (Burglengenfeld); für 60 Jahre Josef Bukley (Schwandorf), Stefan König (Wackersdorf), Reinhold Mandl (Teublitz), Erich Reinhardt (Schwarzenfeld), Meinhard Riepl (Teublitz), Robert Seidl (Bruck), Elfriede Stolzenberg (Burglengenfeld), Roland Weber (Teublitz), Michael Wein (Burglengenfeld), Manfred Zwilling (Burglengenfeld); für 50 Jahre Richard Bayer (Pfreimd), Marianne Deichl (Schmidgaden), Helmut Frimberg (Schwandorf), Manfred Götz (Bodenwöhr), Andreas Götzfried (Teublitz), Ludwig Huf (Fischbach), Arturo Simplicio (Wackersdorf), Georg Voith (Schwarzhofen), Hubert Weigert (Burglengenfeld); für 40 Jahre Johann Albrecht (Schwandorf), Günter Birzer (Schwandorf), Fritz Bock (Weiding), Johann Demleitner (Pfreimd), Manfred Dirnberger (Thanstein), Christoph Färber (Schwarzenfeld), Johann Hartl (Schwandorf), Albert Krieger (Altenschwand), Alois Luber, Johann Meierhofer und Max Ries (alle Stulln). Weitere 23 Mitglieder wurden für 25-jährige Zugehörigkeit geehrt.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.