Schwandorf
17.12.2018 - 13:44 Uhr

Jahrhundertfest in Büchelkühn

Das Fest zum 100-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Büchelkühn im Jahr 2019 wirft seine Schatten voraus. Vier Tage feiert die Wehr, vom 30. Mai bis 2. Juni.. Das Festprogramm steht.

Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde Mario Mändl (hinten, Dritter von links) geehrt. Bei der Jahreshauptversammlung übergab die Wehr an die Jugendlichen das Abzeichen für die „Jugendflamme Stufe“ und die Urkunden für den Wissenstest. Die eifrigsten Übungsteilnehmer erhielten ein Präsent. Bild: gab
Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde Mario Mändl (hinten, Dritter von links) geehrt. Bei der Jahreshauptversammlung übergab die Wehr an die Jugendlichen das Abzeichen für die „Jugendflamme Stufe“ und die Urkunden für den Wissenstest. Die eifrigsten Übungsteilnehmer erhielten ein Präsent.

Das berichtete Festleiter Thomas Fenzl bei der Hauptversammlung der Feuerwehr. Ein hohes ehrenamtliches Engagement bescheinigten der Wehr stellvertretender Landrat Jakob Scharf, Oberbürgermeister Andreas Feller, Pfarrer Peter Wolz und Stadtrat Alfred Damm. Die Ehrengäste lobten auch die vorbildliche Jugendarbeit der Wehr.

Die Feuerwehr kann auf 49 Aktive, davon 15 Atemschutzträger zurückgreifen. "Im abgelaufenen Jahr wurde die Wehr zu 18 Einsätzen gerufen", berichtete Kommandant Jürgen Steger. Die Wehr hat erstmals in ihrer hundertjährigen Geschichte auch eine aktive Frauengruppe in ihren Reihen.

Die Feuerwehr Büchelkühn präsentierte sich als sehr aktive Truppe. "Aktuell gehören dem Verein 371 Mitglieder an", berichtete Schriftführer Markus Schindler. Der Kehraus, die Schlauchbootfahrt auf der Naab am Vatertag, der „Tag der offenen Tür“ und das Weinfest waren wieder gut besucht. Ein weiteres Highlight war der dreitägige Vereinsausflug in die Wachau. Bei den Dorfmeisterschaften im Kegeln, im Schießen und Asphaltstockschießen war die Wehr vertreten.

Kommandant Jürgen Steger zeigte die Aktivitäten der Wehr auf. Zu 18 Einsätzen, davon waren zwölf technische Hilfeleistungen, wurde die Wehr gerufen. Bei den Einsätzen konnte die Wehr mit durchschnittlich zehn Aktiven ausrücken. Zwölf Monatsübungen mit unter schiedlichen Schwerpunkten wurden abgehalten. Dazu kamen noch gemeinsame Übungen mit Nachbarwehren. Im Rahmen der Aktionswoche wurde mit den Nachbarwehren Klardorf, Wiefelsdorf und Naabeck eine Übung auf dem Gelände der alten Kläranlage in Büchelkühn abgehalten. An die aktivsten Übungsteilnehmer übergab der Kommandant ein Präsent.

Der Wehr gehören derzeit 48 Aktive an, davon 8 Frauen. 15 Atemschutzträger sind ausgebildet. Die Aus- und Fortbildungsmaßnahmen zählte Steger auf. Im August haben neun Festdamen, die Festmutter und zwei Frauen das Leistungsabzeichen „Stufe 1“ mit Erfolg abgelegt. Von der Jugend haben Alina Neumüller, Andreas Ruetz und Lukas Mändl den Jugendwissenstest und die Jugendflamme mit Erfolg abgelegt. Zu 32 Übungen trafen sich die acht Jugendlichen. Gefordert waren sie bei der 24-Stundenübung. Im Focus der Ausbildung 2019 stehen das Leistungsabzeichen „Wasser“ für alle Stufen, ein Maschinistenkurs und die Gewinnung zusätzlicher Atemschutzträger.

Die Ersatzbeschaffung eines MTW für das abgegebene TSF nach Bubach entspreche zwar "nicht unseren Vorstellungen", die Wehr sei aber dennoch damit zufrieden, betonte der Kommandant. Durch die Ergänzungen und Neuanschaffungen verfüge die Wehr über eine optimale Ausrüstung, so der Kommandant.

Der stellvertretende Landrat Jakob Scharf brach eine Lanze für die örtlichen Feuerwehren. Oberbürgermeister Andreas Feller dankte der Wehr für den problemlosen Fahrzeugtausch mit der FFW Bubach. Eine nicht unerhebliche Summe verschlinge die Ausstattung der 16 Stadtfeuerwehren mit den neuen Schutzanzügen.

Pfarrer Peter Wolz führte aus, dass er bei der Wehr stets auf offene Ohren treffe, wenn es um die Unterstützung gehe oder um die Teilnahme bei kirchlichen Festen. Gerne, so der Geistliche, zelebriere er den Festgottesdienst mit Standartenweihe zum Gründungsfest. Stadtrat Alfred Damm lobte das aktive Vereinsleben.

Festleiter Thomas Fenzl berichtete von den Planungen zum Jubiläum. Das Festprogramm biete für Jeden etwas. Bereits am 16. März ist KOmmersabend im Gasthaus Grabinger.

Reibungslos ging die Neuwahl der Vorstands über die Bühne. Zum Vorsitzenden wurde Markus Pirzer wiedergewählt. Sein Stellvertreter ist Thomas Fenzl. Dem Vorstand gehören weiter Reinhard Danzer (1. Kassier), Josef Weigl (2. Kassier), Christian Kiener (1. Schriftführer), Manfred Lehmer (2. Schriftführer), Roland Graßl, Michael Bruckmann, Manfred Moritz, Manuel Weigl, Michael Mändl und Andreas Schmid als Beisitzer und Eduard Kick und Gerhard Meindl als Kassenrevisoren an.

Markus Pirzer (Sitzend, Dritter von links) führt weiterhin den Vorstand der Feuerwehr Büchelkühn. Bild: gab
Markus Pirzer (Sitzend, Dritter von links) führt weiterhin den Vorstand der Feuerwehr Büchelkühn.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.