Schwandorf
03.06.2024 - 10:02 Uhr

Kindernachmittag mit Ballonwettfliegen auf dem Schwandorfer Volksfest

Auf dem Schwandorfer Volksfest ist am Donnerstag, 6. Juni, ein Nachmittag für die Kinder. Neben reduzierten Preisen für die Fahrgeschäfte gibt es auch wieder den alljährlichen Ballonflugwettbewerb.

Die Kinder, deren Ballons beim Ballonwettfliegen 2023 die weiteste Distanz zurückgelegt haben, werden beim diesjährigen Kindernachmittag am 6. Juni geehrt. Bild: Lisa Raab/exb
Die Kinder, deren Ballons beim Ballonwettfliegen 2023 die weiteste Distanz zurückgelegt haben, werden beim diesjährigen Kindernachmittag am 6. Juni geehrt.

Der Donnerstag, 6. Juni, gehört auf dem Schwandorfer Volksfest den kleinen Besuchern. Laut einer Pressemitteilung der Stadt findet an diesem Tag ein Kindernachmittag statt. Dann steigt auch wieder der Ballonflugwettbewerb. Im Vorfeld wurden bereits Flugkarten in allen Schwandorfer Kindergärten und Grundschulen (bis zur 3. Klasse) verteilt. Auf diese Karten sollen die Kinder ihren Namen und ihre Anschrift eintragen (lassen), diese zum Kindernachmittag mitbringen und an den Ballons befestigen, die – solange der Vorrat reicht – im Festzelt am Volksfestplatz am Angerring ausgegeben werden.

Auf die Kinder, deren Luftballons am weitesten fliegen, warten wieder Preise. Die Preisverleihung für das Ballonwettfliegen 2024 erfolgt beim Volksfest im nächsten Jahr. Um 15 Uhr ist im Biergarten vor dem Festzelt die Preisverleihung an die Gewinner des Ballonwettfliegens 2023.

Am Kindernachmittag bieten die Fahrgeschäfte laut Mitteilung außerdem von 15 bis 21 Uhr 50 Prozent Rabatt auf die Preise. Auch an allen anderen Ständen erwartet große und kleine Besucher ein reduziertes Angebot. An diesem Tag ist das Bierzelt zwar nicht geöffnet, doch im angrenzenden Biergarten ist für Speis und Trank gesorgt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.