"Unser oberstes Ziel ist es, Menschen und Arbeit schnell zusammen zu bringen. Die ,eServices' sparen Zeit und verkürzen Wege. Arbeitnehmer und Arbeitgeber kommen schneller an für sie wichtige Informationen," betont Markus Nitsch, Leiter der Agentur für Arbeit Schwandorf, in einer Pressemitteilung der Behörde.
Direkt auf der Agentur-Startseite (www.arbeitsagentur.de) gibt es im oberen Bereich einen schnellen Zugriff auf alle Möglichkeiten des elektronischen Serviceangebots. Unabhängig von Öffnungszeiten können arbeitsuchende Menschen und Arbeitgeber von zu Hause oder dem Büro aus über das Online-Angebot mit den Beratern der Agentur für Arbeit in Kontakt bleiben, die eigenen Daten in der Jobbörse pflegen und Vermittlungsvorschläge oder Bewerbungen online erhalten.
Endet beispielsweise das Arbeitsverhältnis, muss man sich umgehend arbeitsuchend melden, sofern man Leistungen der Arbeitsagentur in Anspruch nehmen möchte. Die "eServices" bieten die Möglichkeit, sich von jedem PC, Tablet oder Smartphone und von jedem Ort arbeitsuchend zu melden. Mit wenigen Klicks sind die Daten eingegeben - unabhängig von den Öffnungszeiten der Agentur für Arbeit. Über diesen Weg erhalten die Kunden laut Mitteilung auch einen Termin für ein persönliches Gespräch mit ihrer Vermittlungsfachkraft oder zur persönlichen Arbeitslosmeldung, die weiterhin erforderlich ist.
Der Antrag auf Arbeitslosengeld lässt sich ebenfalls online stellen. Beim Ausfüllen wird der Nutzer interaktiv begleitet. Um fehlerhafte Eingaben und dadurch entstehende Mehrarbeit für die Kunden und Agentur-Mitarbeiter zu vermeiden, werden die Daten sofort auf ihre Nachvollziehbarkeit geprüft. Alle Angaben werden über einen sicheren Online-Kanal an die Agentur für Arbeit übermittelt. Der Schutz der persönlichen Daten ist laut Agentur sichergestellt, da sich jeder Nutzer beim erstmaligen Aufruf der elektronischen Angebote mit Benutzername und Kennwort individuell registrieren muss.
Wie die Agentur weiter mitteilt, wird fast jeder zweite Antrag auf Arbeitslosengeld in Bayern derzeit online gestellt. Im Vergleich dazu liege die Quote bundesweit bei annähernd 45 Prozent. In der Agentur für Arbeit Schwandorf betrage der Anteil 48,2 Prozent. Aber auch bei der Nutzung der Services "Veränderungsanzeigen-Online" und "Berufsausbildungsbeihilfe" liege die Nutzung in Bayern über dem Bundesdurchschnitt.












Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.