Schwandorf
24.08.2023 - 09:48 Uhr

Konrad-Max-Kunz-Medaille für Margarete Stich aus Schwandorf

OB Andreas Feller überreichte an Margarete Stich die Konrad-Max-Kunz-Medaille Sohn Robert (links) und Tochter Claudia Stich (rechts) gratulierten der Mutter zur Auszeichnung. Bild: Stadt Schwandorf/(exb
OB Andreas Feller überreichte an Margarete Stich die Konrad-Max-Kunz-Medaille Sohn Robert (links) und Tochter Claudia Stich (rechts) gratulierten der Mutter zur Auszeichnung.

Eine besondere Ehre wurde Margarete Stich aus dem Schwandorfer Stadtteil Ettmannsdorf zuteil. Oberbürgermeister Andreas Feller überreichte ihr im Beisein ihrer beiden Kinder die Konrad-Max-Kunz-Medaille der Stadt Schwandorf.

Mit dieser Auszeichnung würdigte das Stadtoberhaupt die mittlerweile fast 40-jährige ehrenamtliche Arbeit von Margarete Stich beim Malteser Hilfsdienst. Von November 1980 bis November 2018 war Margarete Stich als Ortsbeauftragte das "Gesicht der Malteser" in Schwandorf. Dabei war die Erste-Hilfe-Ausbildung der Bevölkerung ein besonderer Tätigkeitsschwerpunkt für sie.

Oberbürgermeister Andreas Feller bezeichnete in seiner Laudatio Margarete Stich "als Frau, die nicht wegsieht, sondern die Dinge in die Hand nimmt, die Hilfe leistet, wo sie dringen benötigt wird". So organisierte Margarete Stich von 1981 bis 1980 die jährlich stattfindend Tagesauflüge "Die Sonnenzüge" für Senioren und Menschen mit Behinderung für die Schwandorfer Caritas. Zudem übernahm sie in diesem Zeitraum auch die Organisation der Altötting-Wallfahrt der Malteser. Seit 1995 ist Frau Stich auch als Trauerbegleiterin tätig.

"Der selbstlose Einsatz von Margarete Stich über viele Jahre hinweg, ist etwas Besonderes und verdient unser aller Anerkennung und Hochachtung", so Oberbürgermeister Andreas Feller. Durch die Überreichung der Konrad-Max-Kunz-Medaille brachte er dies zum Ausdruck.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.