Der KJR konnte über 20 Partner im gesamten Landkreis für seine "Kunst- und Kulturtage" begeistern. 31 Veranstaltungen sind im Angebot. Anscheinend haben die Organisatoren ein Gespür und ein Händchen dafür, was Kinder und Jugendliche anspricht. Mitmachaktionen, kreative Projekte: Einige Angebote sind bereits ausgebucht.
"Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt auf, die sie vor viele ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen stellt: Die Meere sind voller Plastik und Müll, Monokulturen treten an die Stelle von Biodiversität, billiges Fleisch wird trotz des ungünstigen CO2-Abdrucks verstärkt konsumiert. Kurz gesagt: Unsere Erde ist erschöpft", holt Sabrina Reiner aus. Die Folgen seien bereits spür- und sichtbar: "Unser Klima wird wärmer. Hochwasser, Trockenheit, Stürme und viele andere Umweltkatastrophen mehren sich".
Doch für die vielfältigen Aspekte und Herausforderungen eines nachhaltigen, klima- und umweltfreundlichen Lebens jetzt und in der Zukunft gibt es nicht den einen „richtigen“ Weg, sondern zahlreiche Varianten. Umweltschutz ist bunt", meint Reiner. Und die Auseinandersetzung der Kinder und Jugendlichen mit dem Thema funktionierte am einfachsten über die Kunst. "In der Kunst ist alles möglich, denkbar und mit allen Sinnen erfahrbar". Genau das können Kinder und Jugendlichen bei den Kunst-Kultur-Tagen vom 25. Mai bis 5. Juni selbst herausfinden.
Die einzelnen Angebote wollen ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz schaffen, sagt Sabrina Reiner vom KJR. Und das spielerisch: Ganz nach dem Motto “Jugend gestaltet Zukunft" kann man sich in Malerei, Upcycling, Handwerk und Musik entfalten, Kunstwerke schaffen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Im Programm gibt es eine große Bandbreite: Ein Blumengruß fürs Fensterbrett aus alten Blechbüchsen wird gestaltet, "Malen im Park" ist im Oberpfälzer Künstlerhaus angesagt und mit einer Rangerin des Naturparks Oberpfälzer Wald ist man im Neunburger Raum unterwegs. In einer Green-Graffiti-Aktion wird der Schwarzenfelder Radpavillon aufgemotzt. Marionettenbau und -spiel, Cayon-Workshop, eine Radtour nach Kallmünz, Kreativschweißkurs, Milchtüten-Upcycling, Lavendelsäckchen herstellen, Kunstwerke oder Deko aus Müll gestalten, wenn da nicht für jeden was dabei ist. Zu den Partnern gehören unter anderem der Naturpark Oberpfälzer Wald, das Freilandmuseum in Neusath-Perschen, das Oberpfälzer Künstlerhaus in Schwandorf, das Bayern-Lab in Nabburg, die Katholische Landjugendbewegung Nittenau und viele mehr.
Landkreisweite Angebote
- Vom 25. Mai bis 5. Juni verteilen sich die Angebote über den ganzen Landkreis. Die Teilnahme ist kostenlos und nur mit Anmeldung möglich. Wer teilnehmen möchte, kann sich unter www.kjr-schwandorf.de anmelden. Ob und wie die Programmpunkte stattfinden, ist vom aktuellen Infektionsgeschehen, den Inzidenzen und den aktuellen Verordnungen abhängig.
- Ausgebucht sind bereits folgende Angebote: Blumengruß fürs Fensterbrett, Waldabenteuer, Zu Schade zum Wegwerfen Gruppe 1, Green Graffiti am Radpavillon Schwarzenfeld, Puppet up für Sechs bis Neunjährige, der Cajon-Workshop, Naturschmetterling, Alte Jeans verwandeln sich in Taschen, Es summt und brummt – Insektenhotels und Samenbomben sowie der Schokoladentag. Das ausführliche Programm und alle Infos stehen unter https://kjr-schwandorf.de/kunst-kultur-tage/programm/
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.