Auf dem Programm stand auch der Besuch des Rohrwerks Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg. Eindrucksvoll konnten die Teilnehmer die Produktion von warm- und kaltgezogenen Rohren mit verfolgen. Nahtlose Rohre werden bei der Herstellung von Landmaschinen, insbesondere bei Zapfwellenprofilen und Kugellagern, verwendet.
Nachmittags wurde die Deponie Schlackenberg besichtigt. Diplomingenieur Uwe Eger von der Regierung der Oberpfalz erläuterte nach Angaben des Bauernverbandes die Entstehung sowie die Sanierung und Kultivierung des Schlackenbergs der ehemaligen Maxhütte. Zur Vermeidung von Grundwasserbelastungen wurden über 200 Brunnenschächte auf den bestehenden Schlammteichen angelegt, um das vorhandene Öl-/Wassergemisch abpumpen zu können. Beim Infozentrum auf der Spitze des Schlackenbergs informierten sich die Obmänner über die Geschichte der Maxhütte. Natürlich genossen sie auch den tollen Ausblick über Sulzbach-Rosenberg, der ehemaligen Maxhütte und die Umgebung. Mit einer Führung durch die Sulzbacher Altstadt und einer Besichtigung des Rathauses, der katholischen Stadtpfarrkirche St. Marien und des Schlosses endete der kulturelle Teil.
Schwandorf
06.07.2018 - 15:20 Uhr
Landwirte auf Techniktour
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.