Schwandorf
26.02.2023 - 10:47 Uhr

Lehrer aus Karlsbad macht Praktikum am CFG in Schwandorf

Mit Unterstützung und Vermittlung der Partnerstadt Sokolov und des Partnerschafskomitees Schwandorf / Sokolov bekam Karel Dyk die Möglichkeit, ein einwöchiges Praktikum am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf zu absolvieren.

Oberbürgermeister Andreas Feller (Mitte) hieß Karel Dyk (Zweiter von links) aus Karlsbad in Schwandorf willkommen. Schulleiter Johannes Werner (links), Schulleiter des CFG-Gymnasiums, ermöglichte mit Unterstützung von Ernst Schober (Zweiter von rechts), dem Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees Schwandorf/Sokolov ein kurzes Praktikum von Karel Dyk am Schwandorfer Gymnasium. Bild: Maria Schuierer/Stadt Schwandorf/exb
Oberbürgermeister Andreas Feller (Mitte) hieß Karel Dyk (Zweiter von links) aus Karlsbad in Schwandorf willkommen. Schulleiter Johannes Werner (links), Schulleiter des CFG-Gymnasiums, ermöglichte mit Unterstützung von Ernst Schober (Zweiter von rechts), dem Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees Schwandorf/Sokolov ein kurzes Praktikum von Karel Dyk am Schwandorfer Gymnasium.

Karel Dyk ist Lehrer für Mathematik und Physik an einer Gesamtschule in Karlsbad. Im Rahmen eines europäischen Programmes erhielt er die Möglichkeit, eine Schule aus dem europäischen Ausland zu besuchen.

Bei einem Empfang bei Oberbürgermeister Andreas Feller im Schwandorfer Rathaus berichtete Karel Dyk über seine Erfahrungen an der Schwandorfer Schule. Ihm lag es besonders am Herzen, direkt in die Klassen hinein zu gehen und nicht nur als Beobachter dabei zu sein. Im Unterricht und beim Austausch mit den Kolleginnen und Kolleginnen kamen ihm seine sehr guten Deutschkenntnisse, die ihm durch seine Großeltern aus dem Egerland weitergegeben wurden, zugute.

Ernst Schober, der Vorsitzende des Partnerschaftskomitees Schwandorf / Sokolov und Robert Valenti vom Partnerschaftskomitee dankten Schulleiter Johannes Werner, dass er dieses Praktikum für Herrn Dyk ermöglicht habe. Die Leitlinien für ein gemeinsames Europa müssen an der Basis umgesetzt werden. Dazu gehöre auch die lebendige Partnerschaft mit der Stadt Sokolov. Es sei selbstverständlich, hier auch die Peripherie - wie Karlsbad - mit einzubinden. Seit 22 Jahren gebe es gemeinsame Aktivitäten in den Bereichen Kultur, Schule und Sport, die Schwandorf mit der Partnerstadt verbinden. In den Planungen für das Jahr 2023 seien 18 gemeinsame Projekte und vier Projekte mit den Schulen vorgesehen.

Karel Dyk liebt seinen Beruf. Wichtig sei es ihm verschiedene Unterrichtsmethoden zu beobachten und Anregungen für den eigenen Unterricht mit nach Hause zu nehmen. Die Schüler in Bayern haben mehr Raum für Diskussionen und das eigene Denken und Überlegen sei höher gewichtet. Im Unterrichtsfach Physik liege dagegen in Tschechien der Schwerpunkt beim Rechnen.

Oberbürgermeister Andreas Feller wünschte dem Praktikanten viel Freude und viele neue Erkenntnisse bei seinem Aufenthalt in Schwandorf. Er dankte den Initiatoren und Dr. Johannes Werner für ihr Engagement. „Von diesem Austausch können wir alle nur profitieren“, so OB Feller.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.