Schwandorf
23.06.2024 - 11:07 Uhr

Lesepaten fördern Sprachkompetenz und stärken Selbstvertrauen

Sie unterstützen Kinder beim Lesenlernen und ermutigen sie – in Schwandorf wird den ehrenamtlichen Lesepaten im Landkreis gedankt. Eine von ihnen berichtet von ihren Erfahrungen.

Die Mitarbeiter der "Lernenden Region", Florian Schmid, Bianka Vollath und Doris Dürr (von links), bedankten sich gemeimsam mit Landrat Thomas Ebeling (rechts) bei Lesepatin Gerda Bayer aus Schwarzenfeld für das ehrenamtliche Engagement. Bild: Hirsch
Die Mitarbeiter der "Lernenden Region", Florian Schmid, Bianka Vollath und Doris Dürr (von links), bedankten sich gemeimsam mit Landrat Thomas Ebeling (rechts) bei Lesepatin Gerda Bayer aus Schwarzenfeld für das ehrenamtliche Engagement.

Lesepaten unterstützen Grundschüler beim Lesenlernen und ermuntern sie, eigene Geschichten zu erzählen. Das Projekt der "Lernenden Region" ist zu einer Erfolgsgeschichte geworden. Landrat Thomas Ebeling würdigt das ehrenamtliche Engagement der Lesepaten bei Kaffee und Kuchen im Garten der Schwandorfer Bücherei.

Die "Lernende Region" bündelt außerschulische Bildungsangebote und vermittelt Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. 50 Frauen und Männer lassen sich in das vor zehn Jahren gegründete Lesepaten-Projekt einbinden und gehen einmal pro Woche in eine der Grundschulen im Landkreis, um mit den Kindern einzeln oder in kleinen Gruppen zu lesen.

Zu diesen Lesepaten gehört auch Gerda Bayer aus Schwarzenfeld. Die pensionierte Realschullehrerin nimmt sich jeden Mittwochvormittag eine Stunde lang Zeit für die Kinder. "Ich möchte der Gesellschaft etwas zurückgeben", nennt die 72-jährige als Motivation. Sie hat an der Realschule Nabburg Englisch und Geschichte unterrichtet, war dort Vertrauenslehrerin und ist heute Vorsitzende des Fördervereins der Schule.

Freude am Lesen wecken

Obwohl sie noch andere Ehrenämter bekleidet, nimmt sich die pensionierte Lehrerin Zeit für die Kinder. "Ich bin im Kollegium gleich sehr nett aufgenommen worden", lobt Gerda Bayer das angenehme Klima an der Grundschule in Schwarzenfeld. Die Klassenlehrerin, mit der sie zusammenarbeitet, teilt ihr die Kinder zu, die Unterstützung brauchen.

Gerda Bayer sieht sich nicht als Nachhilfelehrerin. Sie möchte bei den Kindern vielmehr die Freude am Lesen wecken. Dazu wählt sie nicht nur Geschichten aus dem Lesebuch aus, sondern bringt auch Zeitschriften für Kinder mit. "Sehr gut eignet sich die Kinderseite im Neuen Tag", erzählt Gerda Bayer, "dort werden Informationen kindgerecht aufbereitet".

Lesen fördert nicht nur die Sprachkompetenz, sondern regt auch die Fantasie der Kinder an, "die plötzlich zu erzählen beginnen", wie die Lesepatin immer wieder feststellt. So trage das Lesen nicht nur zum Spracherwerb bei, sondern stärke auch das Selbstvertrauen der Kinder.

Vermittlerrolle der Paten

Den Paten komme eine wichtige Vermittlerrolle zwischen Lehrern und Eltern zu, sagt die Projektleiterin der "Lernenden Region", Bianka Vollath. Der Lesepate gebe den Kindern das Gefühl, "dass sich da jemand für sie interessiert". Die "Lernende Region" erwartet von den Bewerbern keine besondere Befähigung. Sie verlangt lediglich ein polizeiliches Führungszeugnis.

Landrat Thomas Ebeling bedankte sich gemeinsam mit den Mitarbeitern der "Lernenden Region", Florian Schmid, Doris Dürr und Bianka Vollath bei den Lesepaten im Landkreis Schwandorf mit einem Geschenk und ermunterte sie zum Weitermachen.

Info:

Lesepaten der "Lernenden Region"

  • Projekt: Gründung vor zehn Jahren
  • Einsatzort: Grundschulen im Landkreis Schwandorf
  • Aufgabe: Lesen mit Kindern in Kleingruppen
  • Ehrenamtliche: 50 Lesepaten im Landkreis
  • Ansprechpartnerin: Bianka Vollath, Telefon 09431/471616 oder E-Mail bianka.vollath[at]lernreg[dot]de
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.