Das Lokale Bündnis für Familien im Landkreis Schwandorf ist stolz auf die Würdigung. Es leistet "einen wertvollen Beitrag zur Stärkung von Familien und zur Verbesserung der Lebensbedingungen in der Region, in dem es Kommunen und Betriebe im Landkreis vernetzt und zu familienfreundlichen Projekten aufruft". Mit dieser Begründung zeichnete Bundesfamilienministerin Lisa Paus die Schwandorfer Initiative zum Bündnis des Monats Mai aus.
Das langjährige und kontinuierliche Engagement wurde besonders gewürdigt und vor allem der Wettbewerb „Familienfreundlicher Landkreis Schwandorf“ mit seinen zwei Kategorien „Familienfreundliche Kommune“ und „Familienfreundliches Unternehmen“ als nachahmenswert empfohlen.
Das Bündnis, dessen Träger der Landkreis Schwandorf und die Agentur für Arbeit Schwandorf sind, arbeitet in drei Projektgruppen. Die Projektgruppe „Familienfreundliche Personalpolitik“ zielt darauf ab, die Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben zu verbessern. Die Projektgruppe „Familienfreundliche Kommune“ versucht über die Familienbeauftragten die Lebensbedingungen für Familien vor Ort zu optimieren. Die kostenfreie Kursreihe „Stark durch Erziehung“ für Eltern und Erziehungsberechtigte wird von der gleichnamigen Projektgruppe verantwortet.
Für Lokale Bündnisse im ländlichen Raum nennt Helga Forster, die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Schwandorf, die Vernetzung als Schlüsselfaktor: “Man kann als Bündnis nicht in allen Gemeinden des Landkreises aktiv sein. Daher der Tipp: Schafft den Austausch, seid der Motor und vernetzt Euch untereinander.“ Helga Forster leitet die beiden Projektgruppen „Familienfreundliche Kommune“ und „Stark durch Erziehung“.
Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Schwandorf, Dorothea Seitz-Dobler, ist Sprecherin der Projektgruppe „Familienfreundlichen Personalpolitik“, in der sie eng mit der IHK und der Kreishandwerkerschaft zusammenarbeitet. „Diese Urkunde bekommt einen Ehrenplatz in der Agentur für Arbeit Schwandorf“, so Seitz-Dobler.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.