Schwandorf
12.08.2025 - 16:58 Uhr

Lukas Irlbacher ist neuer Leiter des Rinderzuchtverbands Oberpfalz

Lukas Irlbacher übernimmt die Leitung der Milchviehzucht in der Oberpfalz. Der 27-Jährige wurde vom Staatsministerium bestellt.

Helmut Melchner, Behördenleiter (v.l.), Matthias Irlbacher, RZO-Beirat und Vater des neuen Zuchtleiters, Dr. Christoph Härle, Referent am Landwirtschaftsministerium, Linda Lang, Sachgebietsleiterin, Herbert Wittmann, Beirat, der neue Zuchtleiter Lukas Irlbacher, Erich Pilhofer, Vorsitzender, Herbert Wittmann, Beirat, Clemens Spiegl, Geschäftsführer, und Michael Scherr, 2. Vorsitzender des RZO. Bild: Armin Hofbauer/AELF Regensburg-Schwandorf
Helmut Melchner, Behördenleiter (v.l.), Matthias Irlbacher, RZO-Beirat und Vater des neuen Zuchtleiters, Dr. Christoph Härle, Referent am Landwirtschaftsministerium, Linda Lang, Sachgebietsleiterin, Herbert Wittmann, Beirat, der neue Zuchtleiter Lukas Irlbacher, Erich Pilhofer, Vorsitzender, Herbert Wittmann, Beirat, Clemens Spiegl, Geschäftsführer, und Michael Scherr, 2. Vorsitzender des RZO.

Lukas Irlbacher ist neuer staatlicher Zuchtleiter beim Rinderzuchtverband Oberpfalz (RZO). Der 27-Jährige aus dem Landkreis Schwandorf wurde am 1. August von Dr. Christoph Härle, Referatsleiter am Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (STMELFT), bestellt. Irlbacher ist damit für die Planung, Umsetzung und Überwachung der Milchviehzucht in der Oberpfalz zuständig.

Nachhaltige Zuchtziele

„Der bayerische Weg hat sich bewährt“, betonte Dr. Härle in seinem Grußwort. Er verwies darauf, dass die Milchviehzucht in Bayern in der Hand staatlicher Zuchtleiter liegt. „Dank der staatlichen Zuchtleitung haben wir beim Fleckvieh eine nachhaltige Rasse, die Fleisch und Milch liefert und neben Milchleistung auch auf Gesundheit und Robustheit der Tiere setzt.“

Ein bayerisches Schwergewicht

Der Zuchtleiter arbeitet eng mit dem Rinderzuchtverband Oberpfalz zusammen, dessen Vorsitzender Erich Pilhofer sich über die Bestellung Irlbachers und die zukünftige Zusammenarbeit freute. Irlbacher stammt aus einem Milchvieh- und Zuchtbetrieb im Landkreis Schwandorf.

In der Zucht zu Hause

„Lukas Irlbacher kennt die Zucht von Kindesbeinen an“, unterstrich auch Helmut Melchner, Behördenleiter vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg–Schwandorf. Nach dem Masterabschluss in Agrarwissenschaften an der TU München trat Irlbacher im Jahr 2022 das Referendariat an, das er im Frühjahr 2024 mit erfolgreichem Staatsexamen abschloss. Seit 1. Juli 2024 war er als Berater am AELF Tirschenreuth–Weiden tätig und wirkte an der Höheren Landbauschule Weiden–Almesbach als Semesterleiter und Lehrkraft. Nun hat er die Nachfolge von Dr. Thomas Nibler als Zuchtleiter beim Rinderzuchtverband angetreten. Dr. Nibler ist seit Mai 2025 Behördenleiter am AELF in Cham. Melchner freute sich, dass die Stelle wieder besetzt werden konnte. Die Zusammenarbeit mit dem Rinderzuchtverband sei bewährt und erfolgreich. „Es ist ein guter Tag für unser Amt“, so Melchner.

Diese Meldung basiert auf Informationen des Rinderzuchtverbandes Oberpfalz und des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.