Schwandorf
10.12.2024 - 10:47 Uhr

Nabaltec AG ehrt in Schwandorf langjährige Mitarbeiter

Die Mitarbeiterehrung der Nabaltec AG verbindet Vorstandsvorsitzender Johannes Heckmann mit einem Rückblick auf ein zufriedenstellendes Jahr und einem Appell an die Politik: Die Energiepreise für die Industrie senken.

Im Zuge von Betriebsversammlung und Weihnachtsfeier ehrt die Naabaltec langjährige Mitarbeiter. Bild: Julia Bruckner/exb
Im Zuge von Betriebsversammlung und Weihnachtsfeier ehrt die Naabaltec langjährige Mitarbeiter.

Die Mitarbeiter sowie auch Rentner der Nabaltec AG trafen sich zur Betriebsversammlung in der Schwandorfer Oberpfalzhalle und verbanden sie mit Jubilarehrung und Weihnachtsfeier.

Von den über 500 Mitarbeitenden war eine beeindruckende Anzahl der Einladung von Betriebsrat und Vorstand gefolgt. Wie aus einer Mitteilung des Unternehmens hervorgeht, blickte Vorstandsvorsitzender Johannes Heckmann in seiner Rede auf ein Jahr zurück, "das trotz eines schwierigen Marktumfeldes dank eines breitgefächerten Produktportfolios und eines sehr heterogenen Anwendungsbereiches sehr zufriedenstellend zu Ende geht".

Aufgrund des Verlaufs des vierten Quartals erwartet die Nabaltec AG für das Gesamtjahr 2024 ein Umsatzwachstum am unteren Rand der Prognose von einer Bandbreite von zwei bis vier Prozent und eine EBIT-Marge am oberen Rand der prognostizierten Bandbreite von acht bis zehn Prozent.

In seinem Ausblick betonte Johannes Heckmann, dass das Geschäftsjahr 2025 aufgrund der konjunkturellen Wachstumsvoraussetzungen weiterhin herausfordernd bleiben wird. Hohe Energiekosten werden das Unternehmen auch im nächsten Jahr belasten. Er forderte die Politik auf, einen Industriestrompreis einzuführen, ganz nach dem Modell in Frankreich, wo der Strom für Industriekunden bei knapp 50 EuroMWh gedeckelt ist: "Nur so kann die Transformation auch gelingen und Deutschland wettbewerbsfähig bleiben".

Außerdem mahnte er, dass nun endlich mit einem konsequenten Bürokratieabbau begonnen werden müsse, und zwar in Brüssel.Verordnungen wie die Taxonomieverordnung, das Energieeffizienzgesetz oder das Lieferkettengesetz müssten abgeschafft werden, und die seit 2024 wirksame Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bedürfe einer grundlegenden Anpassung, so dass diese "für den Mittelstand handhabbar bleibt und nicht zu einem Bürokratiemonster heranwächst".

"Als Bekenntnis zum Standort Schwandorf und Deutschland wird Nabaltec in diesem und im kommenden Jahr über 60 Millionen Euro investieren", sagte Johannes Heckmann. Er dankte den engagierten Mitarbeitern für ihren Einsatz und für das entgegengebrachte Vertrauen. 40 von ihnen konnten für eine Betriebszugehörigkeit von 10, 25, 30 und 40 Jahren geehrt werden.

Zehn Jahre im Unternehmen sind Vanessa Auer, Walter Dittrich, Michael Fleischmann, Stefan Grabinger, Markus Graßmann, Robert Hummel, Karin Kagerer, Mario Koch, Johannes Mändl, Sebastian Müller, Stefan Obermeier, Christian Pitschat, Bernhard Pritzl, Andreas Sander, Hans-Peter Scharl, Josef Johann Schmid, Tobias Markus Schmid, Kristina Schmidt, Tobias Schreiber, Madeleine Schwendner, Manuel Weiß und Reinhard Wilhelm. 25 Jahre sind

Andreas Böhm, Alexander Eisel, Helga Hildebrand, Juliane Lotter, Dr. Reiner Sauerwein und Norbert Zeus dabei. Ihr 30-jähriges Dienstjubiläum feiern Kerstin Schuierer, Johann Stopfer und Gabriele Winkler. Auf 40 Jahre bringen es Gerlinde Graf, Anton Held, Thomas Kille, Siegfried Liebl, Karl Pfeffer, Stefan Reindl, Johann Schwab, Josef Seebauer und Egon Sporer.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.