Schwandorf
17.07.2024 - 09:40 Uhr

Nachhaltige Ideen für den Zukunftspreis gesucht

Der Zukunftspreis des Landkreises Schwandorf wird für besondere Leistungen in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Bildung und Umwelt vom Verein „Partner für den Landkreis Schwandorf“ vergeben. Dadurch sollen Leistungen, die den Landkreis Schwandorf in den genannten Bereichen auf eine besondere Weise bereichern und voranbringen, anerkannt werden. Mit dem Zukunftspreis soll zudem das Bewusstsein für die eigene Region und die Motivation aller Bürger, Unternehmen und Organisationen an der Entwicklung des Landkreises aktiv mitzuarbeiten, gestärkt werden. In diesem Jahr wird der Preis in der Kategorie Umwelt vergeben.

Prämiert werden können, innovative Projekte und Produkte im technischen Umweltschutz, neue, zukunftsorientierte Wege und Vorgehensweisen im Naturschutz oder der Umweltbildung sowie Leistungen mit Bezug zum Klimaschutz, zur Umsetzung der Energiewende oder auch im Bereich des ökologisch nachhaltigen Wirtschaftens, beziehungsweise im Umweltmanagement. Die Preisträger erhalten eine Bronzeskulptur zusammen mit einem Geldbetrag in Höhe von 1.000 Euro.

Die Bewerbung um den Zukunftspreis kann auf Vorschlag oder durch Eigenbewerbung erfolgen und ist mit einer detaillierten Projektbeschreibung beim Verein „Partner für den Landkreis Schwandorf“ einzureichen. Eine Jury wählt unter den Bewerbern die Preisträger aus.

Das Bewerbungsformular ist auf der Internetseite des Landkreises Schwandorf unter www.landkreis-schwandorf.de zu finden. Dort kann auch eine Nominierung oder Bewerbung online vorgenommen werden. Einsendeschluss ist der 30. September.

Weitere Auskünfte erteilt die Geschäftsführung des Vereins „Partner für den Landkreis Schwandorf“ unter Telefon 09431/471-337 oder per E-Mail unter info[at]partner-sad[dot]de.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.