Schwandorf
08.08.2021 - 10:08 Uhr

Neue Feuerwehrführung des Landkreises Schwandorf im Amt

Nach der Wahl von Christian Demleitner zum Kreisbrandrat geht die Feuerwehrführung im Landkreis Schwandorf mit altbewährten und etlichen neuen Kräften an den Start. Landrat Thomas Ebeling überreichte dazu Ernennungsurkunden.

Brandrat Christian Demleitner (vorne) stellte seine Kreisbrandmeister vor. Erste Reihe von links die KBM Günther Ponnath, Christoph Spörl, Josefine Duscher. Andreas Ringlstetter, Stefan Sattich und Patrick Allen. In der zweiten Reihe von links die KBM Heinrich Seltl, Peter Killermeier, Andreas Weinfurtner, Konrad Hoch, Markus Dechant, Ferdinand Duscher und Hans-Jürgen Schlosser. Mit Josefine Duscher gehört erstmals eine Frau der Feuerwehrführung an. Bild: Houschka
Brandrat Christian Demleitner (vorne) stellte seine Kreisbrandmeister vor. Erste Reihe von links die KBM Günther Ponnath, Christoph Spörl, Josefine Duscher. Andreas Ringlstetter, Stefan Sattich und Patrick Allen. In der zweiten Reihe von links die KBM Heinrich Seltl, Peter Killermeier, Andreas Weinfurtner, Konrad Hoch, Markus Dechant, Ferdinand Duscher und Hans-Jürgen Schlosser. Mit Josefine Duscher gehört erstmals eine Frau der Feuerwehrführung an.

Das Strukturbild der Verantwortlichkeit bei der Feuerwehr wird sich im Landkreis Schwandorf auf verschiedenen Ebenen zwar ändern. Was aber gleich bleibt, ist der Grundsatz: Da sein, wenn man die Feuerwehr braucht. Nach der Wahl des aus Wernberg-Köblitz stammenden Christian Demleitner zum Kreisbrandrat hatte der ab dann oberste Feuerwehrmann im Landkreis Schwandorf sein Führungsteam neu bestimmt und diese Mannschaft dem Kreistag zur Bestätigung empfohlen. Im Plenum erhob sich kein Widerspruch.

Mit diesem einstimmig erfolgten Beschluss auf politischer Ebene wurde ein weiterer formeller Akt notwendig. Er vollzog sich in der Kantine des Landratsamtes, wo Landrat Thomas Ebeling die Ernennungsurkunden an Kreisbrandinspektoren und Kreisbrandmeister aushändigte.

Einführung des Brandrats

Auch Brandrat Demleitner, vor Wochen schon per Wahl durch die Kommandanten zum Nachfolger des aus Altersgründen ausgeschiedenen KBR Robert Heinfling bestimmt, erhielt eine Urkunde. "Viel Glück im Amt", wünschte Landrat Ebeling dem obersten Einsatzleiter auf Kreisebene. Dann ergriff Demleitner das Wort und stellte zunächst fest: "Es gibt keine Unterschiede bei den Feuerwehren in unserem Raum."

Der neue Brandrat rief dazu auf, sich breit gefächerten Anforderungen zu stellen. Er sprach von "wichtigen Aufgaben, die wir haben" und nannte es sein Ziel, "uns breit aufzustellen". Mit dem aus altbewährten und neu hinzugekommenen Leuten bestehenden Führungsteam werde das gelingen, zeigte sich Demleitner überzeugt und ging davon aus, dass "längstens zum Jahreswechsel" die Mannschaft gut aufeinander eingespielt sei. Den Feuerwehrnachwuchs will Demleitner im Auge behalten. Auch hier sah er Arbeitsbedarf.

Seinen Vorgängern im Amt, namentlich Siegfried Hammerer und Robert Heinfling, dankte Brandrat Demleitner. In seine Anerkennung bezog er den erst vor wenigen Tagen aus Altersgründen ausgeschiedenen Kreisbrandinspektor Hans Gietl aus Nabburg mit ein. Zuversichtlich zeigte sich auch der Landrat. "Ihr werdet Eueren Auftrag auch künftig erfüllen", blickte Thomas Ebeling optimistisch auf die kommende Zeit. Diese Ansicht teilte Viktoria Schmalhofer, die beim Landratsamt das zuständige Sachgebiet leitet.

Verabschiedung folgt

Es hätte ein festlicher Abend mit einer an Feuerwehruniformen randvoll gefüllten Landratsamtskantine werden können. Doch Corona machte auch hier einen Strich durch die Rechnung. Weil die strikten Regeln es so diktierten, konnte Landrat Thomas Ebeling zunächst nur die Ernennungsurkunden für die Kreisbrandinspektoren und Kreisbrandmeister der Führungsmannschaft um Brandrat Christian Demleitner aushändigen. "Für die ausgeschiedenen Funktionsträger wird es eine eigene Veranstaltung geben", informierten Ebeling und Demleitner. Dann stehen sie gebührend im Mittelpunkt.

OnetzPlus
Wernberg-Köblitz30.07.2021
Mit der Ernennungsurkunde ist Christian Demleitner (links) offiziell zum Kreisbrandrat bestellt. Landrat Thomas Ebeling überreichte sie ihm und wünschte "viel Glück in einem verantwortungsvollen Amt." Bild: Houschka
Mit der Ernennungsurkunde ist Christian Demleitner (links) offiziell zum Kreisbrandrat bestellt. Landrat Thomas Ebeling überreichte sie ihm und wünschte "viel Glück in einem verantwortungsvollen Amt."
Christoph Beier, Helmut Schatz und Richard Fleck (von links) erhielten ihre Ernennungsurkunde zum Kreisbrandinspektor. Nicht im Bild ist der entschuldigt fehlende KBI Thomas Schmid. Bild: Houschka
Christoph Beier, Helmut Schatz und Richard Fleck (von links) erhielten ihre Ernennungsurkunde zum Kreisbrandinspektor. Nicht im Bild ist der entschuldigt fehlende KBI Thomas Schmid.
Hintergrund:

Kreisbrandinspektoren und Kreisbrandmeister

  • Im Bereich Nord übernimmt künftig der aus Dürnsricht stammende Helmut Schatz das Amt des Kreisbrandinspektors. Er ist damit Nachfolger des in den Ruhestand gegangenen KBI Hans Gietl aus Nabburg. Als Kreisbrandmeister für den Bereich Nord sind Andreas Ringlstetter (Nabburg), Günther Ponnath (Pfreimd), Stefan Sattich (Schwarzenfeld) und Dieter Schweiger (Wermberg-Köblitz) tätig.
  • Für den Osten des Landkreises ist Brandinspektor Richard Fleck (Teunz) zuständig. An seiner Seite stehen die Kreisbrandmeister Peter Killermann (Winklarn), Christian Weinfurtner (Schönsee), Konrad Hoch (Oberauerbach) und Ferdinand Duscher (Neunburg vorm Wald).
  • Im Süden des Kreisgebiets hat Brandinspektor Thomas Schmid (Burglengenfeld) eine Führungsrolle. Ihm nachgeordnet sind die Kreisbrandmeister Klaus Brunner (Schwandorf), Heinrich Seltl (Bodenwöhr), Markus Dechant (Burglengenfeld) und Patrick Allen (Bodenwöhr).
  • Sonderaufgaben: Im Rang eines Brandinspektors ist der aus Schwandorf-Fronberg kommende Christoph Beier eingesetzt. Er wird primär für die Ausbildung zuständig sein. Die Aufgabengebiete Gefahrgut, Umwelt und Öffentlichkeitsarbeit hat Kreisbrandmeister Hans-Jürgen Schlosser (Weihern-Pfreimd) inne. Um die Fortbildung kümmert sich Kreisbrandmeisterin Josefine Duscher aus Iffelsdorf bei Pfreimd. Das Fachgebiet "Atemschutz" betreut Kreisbrandmeister Stefan Schmid aus Schwarzhofen. Direkt dem Brandrat unterstellt ist KBM Christoph Spörl. In seine Hände ist die Nachwuchs- und Jugendarbeit gelegt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.