Um den Radlern auf dem Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg aktuelle Informationen entlang der Strecke zur Verfügung zu stellen, hat das Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald gemeinsam mit der ILE Brückenland Bayern-Böhmen neue Infotafeln aufgestellt. An elf Standorten zwischen Nabburg und Schwarzach an der Grenze wurden laut einer Pressemitteilung des Tourismuszentrums von den Bauhöfen der Brückenland-Gemeinden die vollständig neu gestalteten Infotafeln installiert.
Auf den vom Tourismuszentrum finanzierten Tafeln im neuen Oberpfälzer-Wald-Design sind eine Karte des Radweges sowie Informatives rund um die Orte entlang der Strecke wie Geschichtliches, Sagen oder Naturbesonderheiten abgebildet. Auf jeder der Tafeln leitet ein QR-Code auf eine Internetseite, auf der von der ILE Brückenland Bayern-Böhmen alle Inhalte in tschechischer Sprache bereitgestellt werden.
Seit 1. Mai bis zum 3. Oktober wird wieder an allen Samstagen, Sonntagen, Feier- und Ferientagen auch wieder ein Radlerbus zwischen Nabburg, Oberviechtach und Schönsee eingesetzt. Los geht es um 8.30 Uhr in Schönsee am Rathaus. Ab hier radelt man den Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg in die etwas anspruchsvollere Richtung bergauf. Etwas entspannter fährt es sich in die andere Richtung: Am Bahnhof in Nabburg geht es um 9.50 Uhr über Oberviechtach nach Schönsee. Ab hier beginnt der Radlspaß auf der ehemaligen Bahntrasse, denn meistens geht es nun bergab.
Entlang der Flusstäler von Ascha, Murach und Schwarzach gibt es einige Highlights entlang des Radweges: In Schönsee erwartet beispielsweise das Centrum Bavaria Bohemia die Besucher, in Oberviechtach lädt das Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum zu Entdeckungen ein. Für die Burg Haus Murach muss nur ein kleiner Abstecher in Kauf genommen werden. Die Kunsthalle Pertolzhofen bietet wechselnde Ausstellungen und zum Ende der Tour lohnt noch ein Besuch der historischen Altstadt Nabburgs
Die Anmeldung zum Radlerbus ist bis zum Vortag der Tour bis 17 Uhr unter der kostenlosen Hotline 0800/6065600 möglich. Gruppen, die den Radlerbus nutzen möchten, sollten sich frühzeitig anmelden. Eine kostenlose Radkarte des Landkreises Schwandorfs sowie weitere Informationen gibt es im Internet unter www.oberpfaelzerwald.de und beim Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald in Nabburg.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.