Feilen, entgraten, drehen, fräsen, schweißen oder die neue CNC-Maschine programmieren: All diese Möglichkeiten bietet die neue Metallwerkstatt den Schülern der Ausbildungsrichtung Technik an der FOS/BOS Schwandorf. Ihnen werden im Zuge der fachpraktischen Ausbildung fundierte Kenntnisse im Bereich Metall vermittelt. "Diese bilden später ein ausgezeichnetes Fundament für einen technischen Beruf oder ein technisches Studium und lassen sich auch sofort in der Hobbywerkstatt zu Hause umsetzen", heißt es in einer Pressemitteilung der Schule.
Wer im nächsten Jahr weiter an seiner Schul-Karriere in der Metallwerkstatt feilen oder ihr den letzten Schliff verpassen möchte, kann sich ab sofort zum 10. März an der FOS/BOS Schwandorf anmelden. Die Schulart hat viel zu bieten: die fachpraktische Ausbildung als Alleinstellungsmerkmal an der Fachoberschule, verschiedene Abschlussmöglichkeiten, viele Brückenangebote wie Vorkurs, Vorklasse und Wahlpflichtfachunterricht und Semesterprinzip.
An dieser Schulform werden die Schüler passgenau abgeholt, egal ob der Übertritt von der Real-, Mittel- oder Wirtschaftsschule oder nach der zehnten Klasse des Gymnasiums erfolgt. Leistungsfähige und motivierte Schüler haben an der FOS/BOS ebenso die Möglichkeit zum allgemeinen Abitur zu kommen wie am Gymnasium.
In Schwandorf werden derzeit an der FOS die vier Fachrichtungen Sozialwesen, Technik und Wirtschaft/Verwaltung sowie Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie angeboten. An der BOS können die Zweige Technik und Wirtschaft/Verwaltung besucht werden.
Exklusiv in der Oberpfalz wird die Ausbildungsrichtung „Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie“ angeboten. Die schulische Ausbildung innerhalb von „ABU“ ist in der gesamten deutschen Bildungslandschaft einzigartig. Sie bietet Zukunftschancen für junge Leute, die Freude an der Natur haben, sich für Land- und Forstwirtschaft begeistern oder sich gerne mit naturwissenschaftlichen Herausforderungen beschäftigen. Dazu zählen hochaktuelle Themen wie die Entwicklung von Impfstoffen und die Herstellung von nachhaltigen Verpackungsmaterialien.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.