Schwandorf
06.10.2023 - 11:18 Uhr

Neue Räume für die Musikschule Schwandorf im Bahnhof

Wegen der steigenden Schülerzahlen reichten die bisherigen Räume der Musikschule Schwandorf im Haus des Guten Hirten nicht mehr aus. Nun bezog die Schule neue Räume

Susanne Lehnfeld, Peter Neff, Barbara Hellerbrand, Andreas Feller, Cornelia Horsch, Marianne Zizler und Helmut Jehl (von links) begutachten die neuen Räume der Musikschule. Bild: Thomas Reichel/exb
Susanne Lehnfeld, Peter Neff, Barbara Hellerbrand, Andreas Feller, Cornelia Horsch, Marianne Zizler und Helmut Jehl (von links) begutachten die neuen Räume der Musikschule.

Die Musikschule Schwandorf soll künftig am Marktplatz auf dem Gelände des Schmidtbräu-Areals ihre neue Heimat finden. Allerdings waren die bisherigen Räume im Haus des Guten Hirten für die steigenden Schülerzahlen nicht mehr ausreichend. Wie aus einer Mitteilung aus dem Schwandorfer Rathaus hervorgeht, konnte die Stadtverwaltung jetzt als Übergangslösung fünf Unterrichtsräume im Bahnhofsgebäude mieten, um den Bedarf der Musikschule in nächster Zukunft abzudecken.

Bei einem gemeinsamen Besichtigungstermin wurden die neue Räume in Augenschein genommen. Cornelia Horsch und Helmut Jehl vom Vorstand der Musikschule, Marianne Zizler aus der Verwaltung und der Leiter der Musikschule Peter Neff erläuterten den Verantwortlichen der Stadtverwaltung, Oberbürgermeister Andreas Feller, Kulturamtsleiterin Susanne Lehnfeld und der Sachgebietsleiterin Hochbau Barbara Hellerbrand die Nutzung und Funktion der neuen Räume.

Die Räume wurden aber nicht nur besichtigt, sondern es wurde gleich ausprobiert, wie sie sich zum Musizieren eignen. "Verschiedene Instrumente wurden verteilt und es erklang sogleich im Ensemble eine abenteuerliche Improvisation", heißt es in der Mitteilung weiter. Die zwei neuen Ensembleräume im Bahnhof ermöglichen eine Erweiterung des Unterrichtsangebotes der Musikschule. Neben diversen bestehenden Gruppen für die Elementare Musikpraxis (Früherziehung) und den Instrumentalensembles wird demnächst eine Tischharfen-Gruppe, ein „Orchester Spätzünder“ für Senioren und eine Spielgruppe für Volksmusik gegründet. Im Bereich Gesang wurde das Angebot um einen Kinderchor (sechs bis zwölf Jahre) ergänzt.

Seit Anfang des neuen Schuljahres sind auch neue Instrumentalfächer im Angebot: Ukulele und Waldhorn sowie Blockflöten-Spielkreise für Kinder der ersten und zweiten Klasse. Hierfür, für die „Musikzwerge“ (Eltern-Kind-Gruppe) und für einzelne Instrumentalfächer sind noch Plätze frei.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.