Schwandorf
07.12.2022 - 09:26 Uhr

Neuer Klimaschutzmanager im Schwandorfer Rathaus

Die Stadt Schwandorf hat wieder einen Klimaschutzmanager. Johannes Stapf übernahm die Stelle von Dennis Fricken. Bei seiner Vorstellung im Rathaus legte Stapf seine Ziele dar.

Johannes Stapf (Mitte) wurde als neuer Klimaschutzmanager der Stadt im Rathaus begrüßt. Bild: Stadt Schwandorf/exb
Johannes Stapf (Mitte) wurde als neuer Klimaschutzmanager der Stadt im Rathaus begrüßt.

Johannes Stapf ist der neue Klimaschutzmanager der Stadt Schwandorf. Mitte November übernahm der promovierte Meteorologe die seit Anfang des Jahres laufende Stelle im Rathaus nach kurzer Unterbrechung von Vorgänger Dennis Fricken.

Die Stelle wird laut einer Mitteilung aus dem Rathaus aus Mitteln der „Nationalen Klimaschutzinitiative" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) für zwei Jahre gefördert. In den verbleibenden 18 Monaten soll ein integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwandorf erarbeitet werden. Basierend auf einer Bestandsaufnahme der städtischen Energie- und Treibhausgasbilanz sollen darin Entwicklungspotentiale und verschiedene Klimaschutzszenarien erörtert werden. Ein zentrales Element des Klimaschutzkonzepts umfasst die Entwicklung eines zielführenden und auf die Gemeinde zugeschnittenen Maßnahmenkatalogs. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen sollen die konkreten Ziele zu Treibhausgaseinsparung auf Bundes- und Länderebene in den kommenden Jahren erreicht werden.

In den vergangenen Jahren war Johannes Stapf an der Universität Leipzig in der Klimaforschung tätig, wo er sich mit atmosphärischer Strahlung und natürlichen Energiebilanzen befasste. Diese Erfahrung bringt der gebürtige Baden-Württemberger bei den Herausforderungen der Energiewende und der angestrebten Verbesserung der städtischen CO2-Bilanz mit ein.

Oberbürgermeister Andreas Feller begrüßte den neuen Mitarbeiter herzlich und wünschte ihm viel Freude und Erfolg mit seinen neuen Aufgaben. Dabei hob er laut Mitteilung die Notwendigkeit eines Klimaschutzmanagers für die Stadt hervor: „Entscheidungen und Leitziele zum Klimaschutz werden zwar auf internationaler und nationaler Ebenen getroffen, müssen aber vor Ort umgesetzt werden. Die Kommunen müssen dabei Vorbild für die Bürgerinnen und Bürger sein.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.