Schwandorf
29.10.2024 - 11:14 Uhr

Neuer Verein "Integration SAD e.V." fördert gesellschaftlichen Zusammenhalt in Schwandorf

Der neu gegründete Verein „Integration SAD e.V.“ setzt sich in Schwandorf für Bildung, Ehrenamt und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Im renovierten Metropol-Gebäude sollen unter anderem Deutschkurse, Vorträge oder Seminare stattfinden.

Cornelia Horsch, Elke Reinhart sowie Jürgen und Claudia Donhauser (von links) unterstützen die Initiative "Integration SAD", aus der mittlerweile ein Verein geworden ist. Bild: Hirsch
Cornelia Horsch, Elke Reinhart sowie Jürgen und Claudia Donhauser (von links) unterstützen die Initiative "Integration SAD", aus der mittlerweile ein Verein geworden ist.

Bildung, Ehrenamt und gesellschaftlicher Zusammenhalt liegen den Mitgliedern des neu gegründeten Vereins „Integration SAD e.V.“ am Herzen. In Kürze werden im Vereinsgebäude „Metropol“ in Schwandorf die ersten Veranstaltungen stattfinden.

Aus der Interessensgemeinschaft „Integration SAD“ ist mittlerweile ein eingetragener Verein geworden. An der Gründungsversammlung im ehemaligen Metropol-Kino in der Schwaigerstraße in Schwandorf nahmen am Sonntag Sponsoren, Service-Club-Vertreter sowie Repräsentanten aus Wirtschaft und Politik teil. Die Unterstützer bekamen eine Urkunde überreicht. Die Bevölkerung hatte Gelegenheit zur Besichtigung der renovierten Räume.

Cornelia Horsch ist eine der Initiatorinnen des Integrationsprojekts. Sie nennt drei Schwerpunkte: Menschen voranbringen, das Ehrenamt stärken und das Wir-Gefühl der Menschen fördern. Zur Umsetzung dieser Ziele seien vielfältige Angebote erforderlich. Eines davon sind Sprachkurse. Während Mütter mit Migrationshintergrund Deutsch lernen, werden ihre Kinder betreut und gefördert.

Das Metropol soll aber auch Anlaufstelle sein für Projektarbeit, Vorträge und Seminare. „Die Räumlichkeiten können von jedem Verein kostenlos genutzt werden, wenn die Themen unsere Schwerpunkte bespielen“, erklärt Vereinsmitglied Elke Reinhart, die seit 2016 als „Kümmerin der Initiative“ aktiv ist. Bereits im November will sie die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Schwandorfer Tafel, des Kleiderladens „Emma“ sowie Hospizbegleiter und Mitglieder der Besuchsdienste zu einem Frühstück einladen. „Damit wollen wir ihre ehrenamtliche Arbeit wertschätzen“, sagt Elke Reinhart.

Das Metropol soll auch weiterhin Kino bleiben. Deshalb ist der Saal mit Kinosesseln und großer Leinwand ausgestattet. Die Wohnung im Obergeschoss ist für die Betreuung von Familien mit Kleinkindern vorgesehen. Im Gebäude in der Schwaigerstraße befand sich zuletzt ein Blumengeschäft. Die Inhaber sanierten es und vermieteten die Räume an die Initiative „Integration SAD“.

Am Sonntag fand die offizielle Gründung des Vereins statt. Vorsitzender ist Anton Wiedemann aus Nabburg, sein Stellvertreter Jürgen Donhauser aus Schwandorf. Das Amt des Schatzmeisters übernimmt Michael Mieschala aus Schwandorf. „Unsere Initiative setzt dort ein, wo staatliche Maßnahmen nicht mehr greifen", erklärt zweiter Vorsitzender Jürgen Donhauser. Er bricht eine Lanze für all jene Menschen, die ihre Freizeit opfern und Zeit investieren, um anderen Menschen Deutsch beizubringen. Jürgen Donhauser spricht von Integration mit Herz und Verstand.

Hintergrund:

Angebote der Initiative "Integration SAD".

  • Ehrenamt: Kostenloses Frühstück für Ehrenamtliche.
  • Sprachkurse: Täglich für Mütter mit Migrationshintergrund
  • Förderung: Nachhilfe für Kinder mit Migrationshintergruind
  • Tradition: Das Metropol soll weiterhin auch Kino bleiben.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.